Interaction Designer (m/w/d)
Die Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd ist eine national wie international renommierte Hochschule, die ihre Absolvierenden für komplexe Aufgaben der Interaktions‑, Kommunikations‑, Produktgestaltung und der Strategischen Gestaltung qualifiziert und auf diesen Gebieten anwendungsorientierte Forschung betreibt.
Im Rahmen des BMBF-Forschungsprojekts „Künstliche Intelligenz greifbar machen und begreifen“ ist zum 01. März 2022 folgende Stelle zu besetzen:
Interaction Designer (m/w/d) in Voll- oder Teilzeit, bis Entgeltgruppe 11 TV‑L, befristet bis 30.11.2025.
Das Forschungsprojekts „KI greifbar machen und begreifen: Technologie und Gesellschaft verbinden durch Gestaltung – KITeGG“ soll der Erarbeitung von Lehrkonzepten zu den Themen “Creative Machine Learning” und “Design Futuring” an der Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd dienen. Es legt seinen Schwerpunkt auf die Entwicklung von Zukunftsszenarien zu der emergenten Technologie KI mit Instrumenten aus der Gestaltung, der Zukunftsforschung und des Managements. Studierende unserer BA-Studiengänge sowie des Masterstudienganges Strategische Gestaltung sollen befähigt werden, KI als neues Gestaltungsmittel zu verstehen und nutzen zu können. Außerdem setzen sich in praxisbasierten Lehr-Lernsettings zu “Creative Machine Learning” Studierende auf unterschiedlichen Niveaus mit KI-Designsystemen auseinander und lernen diese auf design-wissenschaftliche Problemstellungen zu adaptieren und zu trainieren.
Ziel des übergeordneten Vorhabens ist der Aufbau eines starken Verbunds gestalterischer
Fachbereiche und Hochschulen (HS Mainz, KISD Köln, HfG Offenbach, HS Trier und HfG
Schwäbisch Gmünd), um die Lehre von KI-Themen und ‑Methoden nachhaltig in der gesamten Breite des Feldes der Gestaltung zu verankern. Das Verbundprojekt verfolgt dabei den Anspruch, die Lehre von KI-Methoden nachhaltig in die (Aus-)Bildung von Gestalter*innen
einzubinden, sodass sie in der Lage sind, diese Methoden reflektiert als Material und
Werkzeuge der Gestaltung einzusetzen. Als “Gestalter*innen der Zukunft” sollen sie sowohl
über Wissen zu aktuell und zukünftig relevanten Technologien als auch über profunde
technische Kenntnisse und die Befähigung verfügen, Nutzer*innen-Kontexte sowie ethische und rechtliche Fragestellungen systematisch zu berücksichtigen.
Zu Ihren Aufgaben gehören:
- Mitwirkung bei der konzeptionellen Entwicklung und dem Betrieb der hochschulischen Lehr-Lernsettings für die Integration von KI-Technologien in unterschiedlichste Gestaltungsprojekte und Kurse
- Konzeption und Gestaltung einer technischen KI-Lern-Infrastruktur in Zusammenarbeit mit der Hochschule Mainz
- Mitarbeit beim Aufbau eines Projektportfolios im Kontext des Forschungsprojektes
- Unterstützung in der Lehre und bei der Betreuung studentischer Projekte
- Mitwirkung bei der Planung und Durchführung von Ausstellungen, Publikationen, Workshops, Vortragsreihen etc.
Sie bringen als Voraussetzung mit:
- Ein erfolgreich abgeschlossenes, wissenschaftliches Hochschulstudium im Fachgebiet Design, im speziellen Interface- oder Interaction-Design (UI/UX) oder angrenzenden Fachgebieten
- Erfahrung mit Konzeption und Gestaltung web-basierter Applikationen
- Programmierkenntnisse im Rahmen von Prototypenentwicklung
- Interesse an emergenter Technologie und Bereichen wie Machine Learning, Computational Design, Data Viz, Physical Computing etc.
- Interesse an interdisziplinärem Arbeiten und Forschen
- Sehr gute Kenntnisse der deutschen und/oder englischen Sprache in Wort und Schrift
Für weitere Informationen und Fragen zum Projekt steht Ihnen Herr Prof. Benedikt Groß per Mail unter benedikt.gross@hfg-gmuend.de gerne zur Verfügung.
Wir bieten Ihnen:
- Eine spannende Arbeitsumgebung an der Schnittstelle zu Disziplinen wie Künstliche Intelligenz, Zukunftsforschung, Strategische Gestaltung, Interaktionsgestaltung, Produktgestaltung, Kommunikationsdesign und IoT
- Flexible, familienfreundliche Arbeitszeiten, Möglichkeit für mobiles Arbeiten
- Angebote im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagement
- Zusätzliche Altersvorsorge über die VBL
- Job Ticket des Landes Baden-Württemberg
Wir fördern die Gleichstellung von Frauen und Männern. Bei gleicher Eignung werden schwerbehinderte Personen bevorzugt berücksichtigt.
Wir freuen uns über Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bis zum 31.12.2021 per Mail in einem PDF-Dokument an: