Zukunft zum Anfassen
Lebensretter der Zukunft? Die Abschlussarbeit von zwei Produktgestalterinnen revolutioniert die neonatologische Versorgung! Unter dem Titel „Niku-System“ entwickelten Jule Schwarz und Donna Auerswald ein ganzheitliches System, das die medizinische Versorgung und elterliche Nähe nach der Geburt erstmals vereint. Das „Niku-System“ ist so gestaltet, dass sich Eltern ganz auf ihr Kind konzentrieren können und kombiniert drei innovative Elemente: Erstversorgungsbett, Wärmekissen und kabelloses Monitoring, dass medizinische Sicherheit ohne Trennung garantiert. Dadurch kann vom ersten Moment an Nähe entstehen, die nachweislich die Entwicklung des Kindes stärkt und Eltern emotionale Sicherheit gibt.
Für ein gesellschaftlich relevantes Problem eine Lösung suchen – dies ist für HfG-Studierende ein Leitsatz im Studium! So verwundert es nicht, dass die zahlreich ausgestellten Projekte und Abschlussarbeiten bei der kommenden Semesterausstellung sich mit aktuellen Themen wie Mobilität, Nachhaltigkeit, Gesundheit oder Bildung beschäftigen.
Zum Thema Nachhaltigkeit leisten die zwei Absolventen Ayleen Bock und Evripidis Lalissidis mit ihrer Masterthesis im Studiengang Strategische Gestaltung einen wichtigen Beitrag. Sie stellen Handlungsempfehlungen heraus, wie trotz komplexer Genehmigungsverfahren, gesellschaftlichem Widerstand und Koordinationsproblemen der Netzausbau in Deutschland beschleunigt und strategisch verbessert werden kann. Es entstanden 49 konkrete Maßnahmen wie zum Beispiel ein SoftwareHub zur digitalen Koordination von Genehmigungsprozessen oder einem KI-Tool zur Verbesserung der Behördenkommunikation. Die Empfehlungen zielen auf mehr Effizienz, Transparenz und Akzeptanz ab. Denn der Ausbau des Übertragungsnetzes ist ein wichtiger Aspekt für das Gelingen der Energiewende. Das Projekt verbindet gestalterische Expertise mit energiewirtschaftlichem Systemverständnis und leistet so einen Beitrag zu einer zukunftsfähigen Infrastrukturplanung im Energiesektor.
Dies sind nur zwei von insgesamt ca. 100 Projekten, die bei der Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd auf der diesjährigen Semesterausstellung gezeigt werden. Am 18. und 19. Juli öffnen sich die Türen für Interessierte aus Kultur, Wirtschaft, Medien und der breiten Öffentlichkeit. Gezeigt werden herausragende studentische Arbeiten aus den Bachelor Studiengängen Interaktions‑, Kommunikations- und Produktgestaltung, Digital Product Design and Development sowie aus dem Master-Programm Strategische Gestaltung.
Die Veranstaltung findet im historischen Gebäude der HfG in der Rektor-Klaus-Straße 100 in Schwäbisch Gmünd statt und bietet nicht nur eindrucksvolle Einblicke in Abschlussprojekte, sondern auch ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm für Austausch und Inspiration an.
Programm-Highlights:
- Lassen Sie sich an beiden Tagen jeweils um 11 und 15 Uhr durch die Ausstellung führen und erhalten Sie spannende Einblicke in Konzepte, Prozesse und kreative Lösungen
- Machen Sie sich mit den Werkstattführungen einen Eindruck von der beeindruckenden Ausstattung der Hochschule (an beiden Tagen, jeweils um 12:30 Uhr)
- Kommen Sie mit Ehemaligen, aktuellen Studierenden und Lehrenden zusammen zum Wiedersehen, Kennenlernen und Vernetzen beim Alumni-Treff am Samstag, 19. Juli um 14 Uhr im Innenhof
- Nehmen Sie die Gelegenheit wahr für persönliche Gespräche und fachlichen Austausch sowie die Möglichkeit zum Netzwerken bei Snacks & Musik im Innenhof
- Anfahrt, Parken und weitere Infos unter: https://www.hfg-gmuend.de/hochschule/semesterausstellung
- Digitale Ausstellung unter: https://ausstellung.hfg-gmuend.de