Dein Masterstudium an der HfG

Antworten auf sämtliche Fragen rund um deine Bewerbung für unseren Master Studiengang Strategische Gestaltung findest du hier:
1. Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang Strategische Gestaltung ist konsekutiv. Der Studiengang ist für dich interessant, wenn du bereits ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor, Diplom oder einen gleichrangigen Abschluss) als Gestalter*in oder in einem medial ausgerichteten Studienfach besitzt. Im BA-Studium solltest du 210 ECTS-Credits erworben haben. Für Absolvent*innen eines sechssemestrigen BA-Studiums mit 180 ECTS-Credits besteht die Möglichkeit, durch Teilnahme an geeigneten Veranstaltungen und Projekten innerhalb der Hochschule die fehlenden ECTS-Credits vor Aufnahme des ersten Fachsemesters des Masterstudiums zu erwerben.
2. Deine Unterlagen zur Bewerbung
Wir nehmen zweimal im Jahr Studienanfänger*innen auf. Bis zum 15. Mai bzw. 15. November (Ausschlussfrist) muss die Registrierung und Bewerbung über unser Online-Bewerbungsportal eingegangen sein. Bitte halte folgende Dokumente in digitaler Form für deine Bewerbung bereit:
Tabellarischer Lebenslauf
Beglaubigte Kopie der Hochschulzugangsberechtigung
Beglaubigte Kopie des berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses
Exmatrikulations- / Studienverlaufsbescheinigung / Transcript of Records
Ein Passbild
Nachweis über Berufsausbildung, Berufspraxis oder Praktikum
Deine Projektskizze
Ausgewählte Arbeitsproben
- optionales Motivationsschreiben (ca. 1 DIN-A4 Seite)
Bewirbst du dich mit einem ausländischen Hochschulabschluss, benötigen wir zusätzlich folgende Unterlagen:
Nachweis über Kentnisse der deutschen Sprache (TestDaF 4/ DSH 2)
Anerkennung deiner Hochschulzugangsberechtigung/deines berufsqualifizierenden Abschlussses durch das Studienkolleg Konstanz
Bewerber*in aus China: Bescheinigung der Akademischen Prüfstelle (APS) des Kulturreferats der Deutschen Botschaft in Peking über Echtheit der Unterlagen
3. Projektskizze
Bei deiner Bewerbung im Online-Portal reichst Du eine Projektskizze ein. Diese umfasst ca. 2 – 3 Seiten, max. 500 Wörter und kann gerne Bilder enthalten.
Wähle dazu eine (gesellschafts-) relevante Problemstellung, die du mit Hilfe eines Gestaltungsprojekts lösen bzw. untersuchen möchtest. Erstelle daran anknüpfend eine Projektskizze mit den folgenden Inhalten, die den wissenschaftlichen Standards entsprechen. Das gewählte Thema bezieht sich auf deine Bewerbung und muss nicht zwangsläufig als Thema für die Masterthesis dienen. Bei einer zweiten Teilnahme am Auswahlverfahren bitten wir dich, eine neue Projektskizze zu verfassen.
Ziele
Erläutere die Konzeption, den Inhalt und die gestalterischen, wissenschaftlichen oder technischen Ziele des Projekts. Nenne konkrete Anwendungsmöglichkeiten wie möglicher Nutzen, Gebrauch, Funktionalität und Zielgruppe.
Methoden
Lege dar, welche gestalterischen oder wissenschaftlichen Methoden du verwenden würdest und begründe diese anhand deines Beitrags zur Problemlösung.
Inhaltliche/formale Realisierung
Beschreibe das geplante oder ein mögliches Ergebnis bzw. Produkt der Projektarbeit, insbesondere die inhaltlichen und formalen Resultate.
Literatur/Quellen
Füge der Projektskizze ein Verzeichnis bei, in dem alle Quellen (Literatur und/oder Onlinequellen) gelistet sind, die du bei der Erstellung hinzugezogen hast.
4. Arbeitsproben
Zusätzlich möchten wir einige deiner bisherigen gestalterischen Arbeiten sehen. Die PDF-Datei mit den Arbeitsproben sollte eine Seitenanzahl von 10 Seiten nicht überschreiten und darf max. 20 MB groß sein.
Hinweis: Wir sichten die Arbeitsproben ausschließlich auf einem digitalen Screen, bitte optimiere deine Inhalte entsprechend. Die Arbeitsproben werden nicht ausgedruckt, daher benötigen wir dein Portfolio nicht zusätzlich in gedruckter Form per Post.
5. Auswahlgespräch
Das Auswahlgespräch ist der zweite Teil des Auswahlverfahrens. Wenn du zum Auswahlgespräch zugelassen bist, erhältst du die Einladung mindestens zehn Tage vorher. Aktuell führen wir die Auswahlgespräche ausschließlich digital durch. Eine persönliche Anwesenheit ist derzeit nicht notwendig.
6. Online Bewerbungsportal
Über diesen Link kannst du dich während der Bewerbungsphase im hochschuleigenen Portal registrieren und danach für einen Studiengang deiner Wahl bewerben. Die Bewerbungsphasen sind immer von Anfang April bis Mitte Mai und von Anfang Oktober bis Mitte November.