Gestaltung studieren an einer Hochschule,
an der man sich kennt.


Die Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd steht für eine gleichermaßen aktuelle wie traditionsbewusste Ausbildung. Ihr Erfolg beruht auf der Fähigkeit zu ständigem und sorgfältig durchdachtem Wandel. Aus dieser Verbindung von Kontinuität und dem Einfluss neuester wissenschaftlicher, gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Entwicklungen schöpft die HfG Schwäbisch Gmünd ihre Gestaltungskraft.

Top ausgestattet
Wir sind eine staatliche Hochschule mit fünf Standorten in Schwäbisch Gmünd und du studierst ohne Studiengebühren. Unser Hauptgebäude ist ein kernsaniertes Jugendstilgebäude mit topmodern ausgestatteten Räumen, Laboren und IT-Labs. Deine Arbeiten kannst du in unseren Werkstätten drucken, plotten, schneiden, sägen oder fräsen. Deine Prototypen kannst du auf Physical-Computing-Plattformen wie Arduino gestalten oder in unserem Prototyping Lab an einem 3D-Drucker herstellen. In den Werkstätten stehen dir alle Materialien von Holz und Metall über Kunststoff bis zu Keramik oder Clay zur Verfügung – inklusive Tipps von den Werkstattleitern.
Im Abschlusssemester arbeitest du mit deiner Projektgruppe in unserem „Haus Goethe“ und kannst in Ruhe deine Bachelor- oder Masterarbeit schreiben.
Standort Schwäbisch Gmünd
Schwäbisch Gmünd liegt nur 30 Minuten von Stuttgart entfernt und mitten im Grünen. In der Stadt ist der Wohnraum bezahlbar und die Wege sind kurz. Studierende bevorzugen die zentrale Lage im Stadtkern mit seinen historischen Gebäuden.
Schwäbisch Gmünd bietet aber nicht nur günstige Mieten, sondern hat auch ein kreatives Umfeld mit Designbüros, Start-ups oder Co-Working-Labs. Dazu kommt nicht nur eine tolle Landschaft mit Sportmöglichkeiten direkt vor der Tür, sondern auch zahlreiche Weltmarktführer, Hidden Champions und die großen Automobilkonzerne – unsere Kooperationspartner.

Das Team für euch.
Wir tun alles für euch – naja, fast alles. In den unterschiedlichsten Bereichen geben wir jeden Tag unser Bestes, damit die HfG funktioniert. Ob im Unterricht, in der Mensa oder in den Werkstätten.
Die Semesterausstellung
An zwei Tagen lädt die HfG auch dieses Semester alle Interessierten zur Semesterausstellung ein. Am Freitag und Samstag präsentieren Studierende ihre Arbeiten und Projekte aus den Bereichen Digital Product Design and Development – Gestaltung vernetzter Systeme, Interaktions‑, Kommunikations‑, und Produktgestaltung sowie aus dem Masterstudiengang strategische Gestaltung.

Die HfG stellt aus.
In Kooperation mit dem Museum Ulm realisierte die Hochschule die Ausstellung „Transhuman – Von der Prothetik zum Cyborg“. Die Ausstellung eröffnete mit über 120 Exponaten einen vielseitigen Blick auf das Thema Transhumanismus aus den Perspektiven Design, Medizingeschichte, Technologie und Kunst.

Die HfG forscht.
Alle Forschungsaktivitäten sind zentral in einem Institut für Angewandte Forschung (IAF) gebündelt. Der Fokus liegt auf Forschungs- und Entwicklungsfragen in Zusammenhang mit den drei Kerngebieten Interaktions‑, Kommunikations- und Produktgestaltung.
Gegenstand von angewandten Forschungsprojekten sind etwa die ergonomische Gestaltung medizinischer Produkte und Systeme oder die Interaktionen zwischen Mensch und gestalteten Produkten oder Systemen. Auch die Gebrauchstauglichkeit von Produkten, Analysen von Entwicklungs- und Arbeitsprozessen und die Entwicklung von Internetanwendungen zählen dazu. Das IAF ist auch Serviceeinrichtung für Mitarbeiter*innen und Unternehmen.
Die HfG gründet.
Externe Scouts aus der Start-Up Branche und mit Fachwissen im Bereich Unternehmensgründung wählen bei der Semesterausstellung passende Abschlussprojekte für die Gründungsoffensive der HfG aus. Studierende mit einer goCard können dann an den Förderungsangeboten wie Vorträge oder Workshops teilnehmen und werden vom goTeam zu Existenzgründungsthemen beraten.