Professor*innen

A

Asisa Asseily
Vertretungsprofessorin Digital Product Design and Development

 Asisa Asseily

Asisa Asseily is a visiting professor in Digital Product Design and Development. Her research fields are interactive systems and circular design. Asisa is the founder of a climate tech startup. In 2021, she participated in the Circular Together program at Impact Hub Berlin. Asisa studied industrial design, computer science and interaction design in Kiel (Germany), València (Spain) and Lawrence (KS/USA). Early in her career, she worked for Fortune 500 companies such as Volkswagen AG and IBM. Asisa holds four patents including one world patent.

B

Prof. Dr. Ulrich Barnhöfer
Digital Product Design and Development

Prof. Dr. Ulrich Barnhöfer

Berufung 2018 zum Professor im Studiengang Digital Product Design and Development - Gestaltung vernetzter Systeme. Ulrich Barnhöfer promovierte an der Stanford Universität in den USA, studierte an der Stanford d.school und im Learning, Design and Technology Programm der Stanford Universität. Zuvor Diplom in Engineering-Physics an der Technischen Universität München und Studium der spanischen Kultur und Sprache an der Universität Sevilla.

Industrieerfahrung siebeneinhalb Jahre bei der Firma Apple Inc. in Kalifornien im Produktdesign und Innovationsmanagement. 38 Patente angemeldet und in Produkten realisiert, die bis heute in über 900 Millionen Geräten verkauft wurden. Des Weiteren arbeitete er bei Siemens, Infineon und Kodak in den Bereichen Produktinnovation, Produktdesign und Technologietransfer. Für Start-Ups und mittelständische Unternehmen entwickelte er Strategiekonzepte. Während seiner Zeit in Kalifornien leite er das Design Thinking Team im Systems Engineering Transformation Chapter von Incose.

In der Lehre wirkte er an drei Universitäten und zwei Erwachsenenbildungsinstitutionen in verschiedenen Rollen (Istanbul Institute of Design, Stanford University, TU München; VHS, Deutsches Museum München). Zuletzt hatte er eine Professur für Industriedesign an einer englischsprachigen, internationalen Universität (OzU University - Istanbul Institute of Design, Rang 4 des Landes) in der Fakultät für Architektur und Design inne. Parallel dazu baute er als einer von drei Gründern eine Kombination von Design Studio und Coworking Space auf.

Prof. Franz Biggel
Produktgestaltung
Beauftragter für nachhaltige Entwicklung

Berufung 1992 zum Professor für Gestaltung von Produktsystemen mit dem Schwerpunkt technologieorientierte, konstruktive Produktentwicklung. Seit 2000 Beauftragter für Ethik. Nach dem Maschinenbau-Studium an der Fachhochschule für Technik Ulm ab 1984 freiberuflich tätig unter anderem für die PER (Roericht) in Ulm und die Firma Wilkhahn. Er entwickelte unter anderem das Drehstuhlprogramm Picto. Ab 1989 Lehraufträge an der Hochschule der Künste Berlin. 1992 Gründung des Büros „7.5 Projektgruppe“. Seit 1993 Entwicklungen u. a. für Schering sowie Pohlschröder und Hermann Miller, USA, später dann auch für Unternehmen der Textilindustrie. Mit dem HfG-Projekt „Fern:seher“ auf der Landesgartenschau in Singen im Jahr 2000 vertreten.

Prof. Hartmut Bohnacker
Prorektor Lehre
Interaktionsgestaltung
Didaktikbeauftragter

Prof. Hartmut Bohnacker

Appointed in 2009 as professor for Media Design, Media Informatics and Media Technology. Studied visual communication at the HfG Schwäbisch Gmünd. Since 2002 lecturer for interactive media and freelance graphic designer for clients such as Siemens AG, Daimler Chrysler, EnBW, E.ON, Porsche AG, Robert Bosch GmbH and Fraunhofer Institute.

Simon Busse
Vertretungsprofessor Produktgestaltung

D

Prof. Jens Döring
Digital Product Design and Development

Prof. Jens Döring

Berufung 2012 zum Professor für Interaktionsgestaltung. Studium der Medieninformatik an der Hochschule der Medien in Stuttgart (2001 - 2006). Danach freiberuflicher Designer mit eigener Agentur - 2av - in Ulm. Dort Projekte im Bereich Medialer Raumgestaltung, Gestaltung Klassischer und Neuer Medien, Projekte für und mit dem FC Bayern, Literaturarchiv Marbach, Stiftung HfG Ulm. Seit 2008 Lehraufträge an der Hochschule Ulm und HfG Schwäbisch Gmünd. Seit 1996 Projekte als Medienkünstler und Musiker.

F

Rahel Flechtner
Gastprofessorin Creative AI

Rahel’s professional fascination moves along the tension between the physical and digital worlds. As an industrial and interaction designer, she focuses on new concepts of human-machine collaboration, tangible interactions, and on co-creating assistive technologies. She has worked for different design studios and research institutions, such as Phoenix Design in Stuttgart, the Design Research Lab in Berlin, and the German Research Center for Artificial Intelligence (DFKI). In October 2022, together with Aeneas Stankowski she joined the HfG Schwäbisch Gmünd as a guest professor for creative AI, building the new AI+D Lab, where they are researching how AI will impact human-computer interaction and design and how the technology can be implemented in design education.

G

Florian Geiselhart
Vertretungsprofessur Digital Product Design and Development

 Florian Geiselhart

Florian Geiselhart ist seit Oktober 2019 Vertretungsprofessor für Programmierung vernetzter Systeme. Zuvor hatte er die Vertretungsprofessur im Studiengang Interaktionsgestaltung (2016/2017) inne.

Sein Studium der Medieninformatik absolvierte er an der Hochschule Reutlingen (2005 - 2008) sowie an der Universität Ulm (2008 - 2011). Seit 2008 ist er freiberuflich im Bereich interaktiver Soft- und Hardwarelösungen tätig.Von 2011 bis 2013 arbeitete er für stellar kommunikation in Ulm im Bereich Forschung und Prototyping. Von 2013 bis 2019 war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Ulm in der Forschungsgruppe Mensch-Maschine-Interaktion von Prof. Dr. Enrico Rukzio, anschließend in der Forschungsgruppe Visual Computing von Prof. Dr. Timo Ropinski im Bereich kollaborativer Virtual Reality. Florian Geiselhart hatte bereits Lehraufträge an der Hochschule Neu-Ulm, HfG Schwäbisch Gmünd und Masaryk University, Brno, Tschechische Republik.

Publikationen und Forschung u.a. zu sensorbasierten Interaktionssystemen, Virtual Reality und Natural User Interfaces, u.a. im EU-Projekt „INTERACT“ sowie verschiedenen nationalen Forschungsprojekten.

Prof. Michael Götte
Kommunikationsgestaltung
Grundlagen der Gestaltung
Sprecher Grundlagen
Studiengangsleiter Kommunikationsgestaltung

Berufung für den Bereich Grundlagen der Gestaltung und Mediengestaltung im März 1997. Diplomstudium der Kommunikationsgestaltung an der Hochschule für Gestaltung, Schwäbisch Gmünd und Studium der Visuellen Gestaltung an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste, Stuttgart.

1990 bis 1997 akademischer Mitarbeiter in den Grundlagen und dem Rektorat an der Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd. 1990 – 1997 Lehrbeauftragter für Grundlagen der Gestaltung in den Studiengängen der Kommunikations- und Produktgestaltung an der Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd. 1992 und 1993 Lehrbeauftragter für Grundlagen der Gestaltung im Fachbereich Gestaltung an der Hochschule für Wirtschaft und Technik, Dresden. 2002 – 2006 verschiedene Lehraufträge an der Fachhochschule Vorarlberg, Österreich im Fachbereich „Intermedia”. Seit 1999 Grundlagensprecher an der Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd. 2000 – 2006 Leiter der deutschen Hochschulbeteiligung im Entwicklungshilfeprojekt „Lincos“ mit Projektentwicklungen in der Kooperation zwischen dem MIT MediaLab Boston, der Havard University Boston, dem Instituto Técnologico de Costa Rica und der Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd.

2003 bis 2009 Prorektor an der Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd. 1992 bis 2002 Mitbegründer und Geschäftsführer von „thema gestaltung münchen“, gemeinsam mit Birgit Binner. Projektschwerpunkte im Bereich der didaktischen Kommunikation mit der Konzeption und Gestaltung verschiedenster Ausstellungen und Publikationen für das Deutsche Museum, dem National Museum of American History (Smithonian Institution) Washington D.C, dem Deutschen Historischen Museum Berlin, dem Lenbachhaus München, der Deutschen Forschungsgemainschaft (DFG), der Hermann von Helmholtz Gemeinschaft, der Universität Bonn, Gesellschaft für Humangenetik München, Bayer Leverkusen sowie für Buch- und Musikverlage, wie der Siemens AG/Medienservice Wissenschaft, Av-Edition Ludwigsburg, ECM München und ConBrio Regensburg. Im Kulturbereich, CI-, Publikations- und Veranstaltungsgestaltung für den Bayerischen Rundfunk, die Stadt München, den Deutschen Musikrat, das Bundesjugendorchester, das Richard-Strauss Konservatorium München, Ludwig Musical München, eikon film München und die BMW AG München. Messestandgestaltung für Unternehmen wie Texas Instruments München, Caterpillar Dallas, Bayern Zement München, Bosch Reutlingen und Bosch Karlsruhe.

Seit 2004 Konzept-, Beratung- und Gestaltungstätigkeiten im Bereich der Ausstellungsgestaltung für tg2b, San Francisco, für Instituionen und Unternehmen wie dem „The Tec Museum“, San José California, dem Nevada Discovery Museum und Chopard, Genève, Schweiz.

Publikationen:
2007 „Die Welt der Zeichen“, av edition
2009 „beaobachten und formulieren“, Grundkurs mit Übungen, nach einem Filmskript von Josef Albers, Edition ZKM, Hatje Canz.

Prof. Benedikt Groß
Interaktionsgestaltung

Appointed in 2017 for interaction design. Benedikt Groß is a speculative and computational designer who works antidisciplinarily. He is a professor of Strategic and Interaction Design at the HfG Schwäbisch Gmünd.

His work deals with the fascination of relationships between people, their data, technology and environments. He is particularly interested to speculate about these relationships in the near future. He uses design as a vehicle to visualize potential implications and scenarios.

He holds an M.A. in Design Interactions (under Anthony Dunne) from the Royal College of Art London, a Diploma in Information & Media from the HfG Schwäbisch Gmünd. He is Alumnus of the MIT Senseable City Lab and the STUDIO for Creative Inquiry at Carnegie Mellon University. He is co-author of “Generative Gestaltung” and “Zukünfte gestalten”, both are considered being standard books in the field of computational designand design futuring, with translations for “Generative Gestaltung” to English (Princeton Architectural Press), French (Editions Pyramid) and Japanese (BNN).

Benedikt’swork has been published widely and exhibited internationally. Some notable features include publications in WIRED, CAN, Page, Form, Fast Co.Design, Spiegel Online, Guardian, IEEE VIS and exhibitions at the Japanese Media Arts Festival, Ars Electronica, V2_ & the New Institute, Open Data Institute, and the Node Festival. Benedikt has beenrecognised with awards such as the IxDA Best Concept, Excellence Award of the Japanese Media Arts Festival, Information is Beautiful Award Silver, Honorary Mention Prix Ars Electronica and German Design Award. Furthermore, Benedikt has taught and lectured internationally.

Since 2019, he has been head of the Master's programme in Strategic Design.

Prof. Marc Guntow
Kommunikationsgestaltung

Prof. Marc Guntow

Berufung 2012 zum Professor für Ausstellungsgestaltung. 2003 - 2007 Lehraufträge an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart (Fachbereich Architektur) sowie 2007 bis 2010 an der HfG Schwäbisch Gmünd (Fachbereich Interaktionsgestaltung). 2006 Mitgründer und geschäftsführender Gesellschafter von Büro Achter April digitale Form, Stuttgart, dort Konzeption, Entwicklung und Umsetzung von Ausstellungsprojekten, Medieninstallationen und Filmproduktionen. Von 2001 bis 2006 Projektarbeit für hgmerz architekten und museumsgestalter, Stuttgart, dort unter anderem Projektarbeit am Mercedes-Benz Museum Stuttgart und am Ruhrmuseum Essen. Seit 2004 Mitglied der Architektenkammer Baden-Württemberg, 1995 bis 2001 Studium der Architektur in Stuttgart und Stockholm.

H

Prof. Carmen Hartmann-Menzel
Interaktionsgestaltung
Studiengangsleiterin Strategische Gestaltung

Prof. Carmen Hartmann-Menzel

Berufung 2019 zur Professorin im Studiengang Interaktionsgestaltung für Designmanagement und -methodik. Studium des Integrierten Designs an der Hochschule Anhalt in Dessau und Industrial Design am Cleveland Institute of Arts. Danach Forschungsprojekt „Design Planning and Management“ am Institut für Integriertes Design (:i/i/d) der Hochschule für Künste Bremen. 2004 Bürogründung design|menzel.Industriedesign u.a. für Unternehmen wie Analytic Jena AG, Silit-Werke GmbH & Co. KG / WMF-Gruppe. In der Produktentwicklung digitaler Systeme und Anwendungen bei rocket-media GmbH & Co KG seit 2009 tätig für Unternehmen wie u.a. die Sparda-Banken, Roto Frank DST Vertriebs-GmbH, Knauf Gips KG, häwa GmbH und SEMIKRON International GmbH. Dabei auch Beratung zur Entwicklung (digitaler) Geschäftsmodelle. Tätigkeit in der Erwachsenenbildung nach Standards des International Usability and User Experience Qualification Board (UXQB).

Lehrtätigkeit an der Keimyung University Daegu / Südkorea, Universität Kassel, Hochschule Anhalt Dessau (International Master in Integrated Design „MAID“), IADE Lissabon sowie in Bachelor- und Master-Studiengängen der HfG Schwäbisch Gmünd und der Hochschule Aalen im Studiengang „User Experience“.

Prof. Matthias Held
Prorektor Forschung und Transfer
Produktgestaltung
Grundlagen der Gestaltung
Ansprechpartner für Fragen im Zusam­men­hang mit sexu­eller Belästigung und für Antidiskriminierung

Prof. Matthias Held

Matthias Held graduated with a diploma in product design from the HfG Schwäbisch Gmünd. He then worked for the German development aid agency GEZ as a design consultant: projects in Côte d'Ivoire, Ghana, Zimbabwe, Tanzania and Tunisia. From 1994 post-graduate studies as a Fulbright Scholar at Pratt Institute, Brooklyn, NY, graduation as Master of Industrial Design (MID). Return toGermany and foundation of the design studio quintessence in Stuttgart. Works in the field of product design, interior design, exhibitions and transmedia design, among others for Blanco, Badger Meter, Caritas, Daimler, Hugo Boss, Hymer IDC, Le Creuset and SWR.

Appointed professor for design foundation in 2006, Held set up the Institute for
Applied Research at the HfG and carried out research projects in the fields of sustainability, regenerative energy technology, medical technology and haptic interaction. He currently is Prorector for Research. He is member of the German Society for Design Theory and Research (DGTF), of the Design Research Society UK, member of the AG Gestaltung of the German Rectors’ Conference, jury member of the FederalAward Bundespreis Ecodesign and expert for the Swiss National Science Foundation.

Publications:


Nachhaltigkeit in der Designausbildung - Potenziale für transdisziplinäre Forschung“ in „Nachhaltigkeit in der Lehre - eine Herausforderung für Hochschulen“, Leal Filho, Springer Spektrum, Berlin 2018
"Transdisciplinary Research through Design – Shifting Paradigms as an Opportunity" in „Design as Research“ , Joost, Bredies, Christensen, Conradi, Unteidig (Hrsg.), Birkhäuser, Basel 2016
„Wer gestaltet die Gestaltung? - Praxis, Theorie und Geschichte des partizipatorischen Designs, Mareis, Held, Joost (Hrsg.), Transcript, Bielefeld 2013

Prof. Dr. habil. Jürgen Held
Studiengangsleiter Produktgestaltung
Leiter des Instituts für angewandte Forschung
Ethikbeauftragter

Prof. Dr. habil. Jürgen Held

Berufung 2008 Professor für Produktgestaltung mit dem Schwerpunkt Ergonomie. Gründer und Leiter des Ergonomielabors an der HfG Schwäbisch Gmünd. Maschinenbaustudium an der TH Darmstadt. Wechsel an die ETH Zürich, dort 1998 Promotion auf dem Gebiet der ergonomischen Produkt- und Prozessgestaltung und 2007 Habilitation über Innovationsprozesse. Privatdozent der ETH Zürich für Systemergonomie/Mensch-Maschine-Systeme. Besitzt mehrere international lizenzierte Patente. Inhaber des europäischen Berufszertifikat „European Ergonomist". Sein Forschungsgebiet bezeichnet er als „Innovative Ergonomie“. Untersucht werden partizipative Methoden der Ergonomie und deren Beitrag zur Innovationsförderung. Hierfür konnten Kooperations- und Drittmittelprojekte im Bereich der Medizintechnik und des Universal Designs akquiriert werden. Studiengangsleiter des Studiengangs Produktgestaltung.

Andreas Hess
Vertretungsprofessor Produktgestaltung
Linda Hintz
Vertretungsprofessur Kommunikationsgestaltung

Linda Hintz hat seit dem Wintersemester 2021 eine Vertretungsprofessur im Studiengang Kommunikationsgestaltung.

Nach dem Studium der Visuellen Gestaltung an der HfG Schwäbisch Gmünd (2003-07) Arbeit als Grafik-Designerin bei Onlab und Realgestalt, Berlin (2007-2010). Mitarbeit z.B. am Erscheinungsbild Berliner Flughafen oder dem Redesign der Architekturzeitschrift Domus.

Danach Masterstudium in Schriftgestaltung an der KABK Den Haag (2010/11) und Arbeit bei Monotype (2011-18) im Bereich Schriftgestaltung und Schrifttechnik. Für Kunden wie Sony, Google oder Microsoft und Überarbeitungsprojekte wie Praxis Next mit Gerard Unger oder Neue Plak mit Toshi Omagari.

Selbständig als Typografin und Schriftgestalterin (seit 2019), mit Veröffentlichungen wie 29LT Okaso (2020) und 29LT Oskura (2021) mit Pascal Zoghbi oder Pouf (Ende 2021) bei FutureFonts. Lehraufträge (seit 2015) meist an der Royal Academy of Arts in Kopenhagen.

K

Prof. Dr. habil. Georg Kneer
Wissenschaftliche Grundlagen
Soziologie der Gestaltung
Gleichstellungsbeauftragter

Prof. Dr. habil. Georg Kneer

Berufung 2001 zum Professor für Wissenschaftliche Grundlagen. Promotion 1994, Habilitation 2004. Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und am Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle. Arbeitsschwerpunkte: soziologische Theorie, Gesellschaftstheorie, Kulturanalyse, Kommunikations- und Medientheorie, Wissenschaftsforschung.

Auswahl neuerer Publikationen:
Georg Kneer, Markus Schroer (Hg.): Soziologische Theorien, 2009. Georg Kneer: Jenseits von Realismus und Antirealismus. Eine Verteidigung des Sozialkonstruktivismus gegenüber seinen postkonstruktivistischen Kritikern, in: Zeitschrift für Soziologie, Heft 1, Jg. 38, 2009.

Georg Kneer, Markus Schroer, Erhard Schüttpelz (Hg.): Bruno Latours Kollektive. Beiträge zur Entgrenzung des Sozialen, 2008.

Rainer Greshoff ,Georg Kneer, Wolfgang Ludwig Schneider (Hg.): Verstehen und Erklären. Sozial- und kulturwissenschaftliche Perspektiven, 2008.

Georg Kneer: Institution / Organisation. Über die Paradoxie des Organisierens, in: Stephan Moebius , Andreas Reckwitz (Hg.): Poststrukturalistische Sozialwissenschaften, 2008.

Georg Kneer: Zur Integration des Systembegriffs in Hartmut Essers erklärender Soziologie, in: Rainer Greshoff, Uwe Schimank (Hg.): Integrative Sozialtheorie? Esser , Luhmann, Weber, 2006.

Georg Kneer: Jean Baudrillard, in: Dirk Kaesler (Hg.): Aktuelle Theorien der Soziologie, 2005.

Georg Kneer: Differenzierung bei Luhmann und Bourdieu. Ein Theorienvergleich, in: Armin Nassehi , Gerd Nollmann (Hg.): Bourdieu und Luhmann, 2004.

Prof. Hans Krämer
Kommunikationsgestaltung

Berufung 2002 zum Professor am Fachbereich Kommunikationsgestaltung mit dem Schwerpunkt Digitale Medien. Von 1998 bis 2002 Lehraufträge an der Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd und bis Sommer 2012 Leiter des Studiengangs Interaktionsgestaltung. 1996-98 Projektarbeit bei „Produktentwicklung Roericht / Design Research Ulm“. Forschungs- und Entwicklungsprojekte für und mit Madaus AG, Universität Ulm. 1996 Gründung des Büros neustart corporate medialab: diverse Kommunikations-, Forschungs- und Entwicklungsprojekte für Siemens, Daimler AG, Texas Instruments, Süddeutscher Verlag, Miele, E.ON.

O

Prof. David Oswald
Interaktionsgestaltung
Studiengangsleitung Interaktionsgestaltung

Prof. David Oswald

Berufung 2014 zum Professor für Interaktionsgestaltung. Studium im Kölner Modellstudiengang Design (heute KISD), anschließend Mitarbeiter in Forschung und Lehre bei Gui Bonsiepe. 1993 bis 2004 Konzeption, Gestaltung und Entwicklung interaktiver Medien im eigenen Büro. 1999-2001 frogdesign Düsseldorf und Berlin, zuletzt Leitung des Teams für User Interface Design. Lehraufträge an der UdK Berlin, HfK Bremen, Universität Essen, KISD. Professur für Digitale Medien an der Hochschule Bremen (2004-11) und der HTW Berlin (2011-14).

Publikationen u.a. über Interface-Semiotik, auditive Interfaces, das Verhältnis von Interface- und Produktdesign, persuasive Medien und zur Informationsabteilung der HfG Ulm. Leiter des Studiengangs Interaktionsgestaltung seit 2018.

P

Prof. Andreas Pollok
Kommunikationsgestaltung
stellvetr. Studiengangsleiter Kommunikationsgestaltung

Prof. Andreas Pollok

Berufung 2018 zum Professor für Kommunikationsgestaltung Digitale Medien. Andreas Pollok studierte MultiMediaArt an der Fachhochschule Salzburg, absolvierte das Masterprogramm Information Experience Design am Royal College of Art London und forschte am Copenhagen Institute for Interaction Design.

2007 hat er das Designstudio Strukt in Wien mitgegründet. Dort konzipierte und realisierte er Projekte in den Bereichen Grafikdesign, Interfacedesign und Animation, sowie interaktive Installationen für Ausstellungen, Museen und den öffentlichen Raum. Ab 2014 war er als Interaktionsdesigner bei Skype und Microsoft in London und Kopenhagen tätig, von 2016 bis 2018 war er Principal Visual UX Designer bei Logitech in Lausanne. Ab 2005 hatte er verschiedene Lehraufträge an der Fachhochschule Salzburg, der Kunstuniversität Linz und am EPFL+ECAL Lab in Lausanne.

Als Gestalter liegt sein Fokus auf der Konzeption von fairen und nützlichen digitalen Applikationen und darauf, wie das Potential digitaler Medien ausgeschöpft und erweitert werden kann.

R

Prof. Gerhard Reichert
Produktgestaltung
goHfG Projektleiter

Prof. Gerhard Reichert

Berufung 2007 zum Professor für Produktgestaltung an der HfG Schwäbisch Gmünd. Von 2008 bis 2013 Studiengangleitung PG, von 2008 bis 2014 und seit 2018 Mitglied im Senat. Lehre im Studiengang Produktgestaltung mit den Schwerpunkten Designengineering sowie von 2008 bis 2015 Topologieoptimierung im Master Strategische Gestaltung. Nach dem Maschinenbaustudium an der FH Ravensburg-Weingarten mit den Schwerpunkten Energie- und Fahrzeugtechnik Studium Investitionsgüterdesign an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart. 1993 im Entwicklungsteam „montagegerechte Gestaltung von Kfz“ am Fraunhofer Institut Stuttgart IPA. Von 1993-1997 Projektleiter bei MH Design Engineering in Deutschland und der Schweiz. 1997-2004 Projektleiter im Studio De Lucchi, Mailand. In dieser Zeit Gründung des eigenen Studios, in dem u.a. Büromöbel, Medizintechnik, Leuchten und Lichttechnik entwickelt werden. Zum Teil verbunden mit der Betreuung für den Gesamtprozess vom Konzept bis zur Realisierung. Die entwickelten Produkte u.a. für Artemide, Armani, Brunner, iGuzzini, Interstuhl, Leifheit, Molteni werden teils weltweit vertrieben, etliche wurden mit Designpreisen ausgezeichnet. Er gestaltete u. a. von 2016 bis 2018 gemeinsam mit dem Airbus Entwicklungsteam das Design und gemeinsam mir Ralf Christe das Interface für CIMON 1 + 2 (Crew Interactive MObile companioN). CIMON 1 war Ende 2018 mit dem Astronauten Alexander Gerst auf der ISS. CIMON 2 war 2019 auf der ISS.

Von 2004 bis 2007 Professor an der FH Aachen Fachbereich Design. Von 2007-2017 war er Mitglied im Leitungsteam des Istanbul-Design-Campus und organisierte jährlich deutsch-türkische Design-Workshops. 2013 lehrte er als Gastprofessor an der San Jose State University in Kalifornien.

2009-2016 im Beirat des Elektrofahrzeug-Instituts. 2014 wurde er als Mitglied im VDI Richtlinienausschuss 2424 „Industriedesign“ berufen. Er war Jurymitglied für Design- und Innovations-Awards u. a. beim IF Award. Er führte zahlreiche Industrie-Hochschulkooperationen durch wie z. B. mit Aesculab, Audi, BASF, Hartmann, Hohenloher, Hama, Leifheit. Im Wintersemester 2017/2018 und 2022 lehrte und forschte er am Tecnológico de Costa Rica (TEC). 2020 gründete er goHfG.

Prof. Gabriele N. Reichert
Grundlagen, Produktgestaltung,
Strategische Gestaltung
Fachberatung Presse und Öffentlichkeitsarbeit

Prof. Gabriele N. Reichert

Berufung 1992 für interdisziplinäre Grundlagen. 1993-1999 Prorektorin der HfG, Mitglied im Senat 1992-2006, im Hochschulrat 2006-2015. In der Lehre in den Grundlagen der Gestaltung, im Studiengang Produktgestaltung sowie im Master Strategische Gestaltung.

Studium Visuelle Gestaltung an der HfG und Visuelle Kommunikation an der HdK Berlin. Während des Studiums Bürogründung konzeption + gestaltung berlin (CD, CI) sowie 1989 der k+g systeme GmbH (Mixed Media, UI). Gründungsmitglied VDGD, Herausgeber standpunkte 1999-2005. Int. Auszeichnungen wie Certificate of Typographic Excellence 2008, TDC New York. Fachberater, Gutachter, Jurymitglied. Co-Kurator der Ausstellung Transhuman – Von der Prothetik zum Cyborg, Kooperation HfG und Museum Ulm 2020. Veröffentlichungen, Forschungsgebiete: Theorie visueller Zeichen, Programmatik der Gestaltung, Hierarchie von Interfaces, Product Planning, UX, Designstrategien, Cyborg/Transhuman Design, Konstruktion der Identität im virtuellen Raum. Aufbau der Schwerpunkte Zukunft der Arbeit und Transhumane Gestaltung im Master.

Publikationen (u.a.):
Proportion. Verlag der Hochschule der Künste Berlin (Vorwort H. W. Kapitzki) 1987
Bedienen und Benutzen – Interfacedesign und Feedbackfunktionen. Standpunkte 5, 1996
Gestaltung im Projekt der Moderne / Design in the project of modernity. av-edition, 1997/99
Vision Energy – Design für eine verantwortungsbewusste Energienutzung / Experiment Abfallprodukt – Designforschung über das Verhältnis von Wegwerfen und Entwerfen. horizonte – Forschung in Baden-Württemberg, 2008 / 2011
Transhumanismus – Drittes Auge, zweite Nase ...? Die WELT Iconist, 2019
Unter die Haut – Transhuman ist, was wir daraus machen. Museum Ulm, Publikation Transhuman, 2020

Prof. Dr. Dagmar Rinker
Kommunikationsgestaltung, stellvertretende Vorsitzende des Hochschulrats, Ansprechpartnerin bei sexueller Belästigung und für Antidiskriminierung

Prof. Dr. Dagmar Rinker

Berufung 2012 zur Professorin für Designgeschichte, Designforschung und Ausstellungstheorie im Studiengang Kommunikationsgestaltung. Die Kunsthistorikerin leitete seit 1997 das Archiv der ehemaligen Hochschule Gestaltung (HfG) Ulm und kuratierte dort zahlreiche Ausstellungen zu unterschiedlichen Aspekten der HfG Ulm und dem international bekannten Gestalter Otl Aicher. War nach ihrem Studium an der Ludwig-Maximilian-Universität München und Promotion an der Technischen Universität München einige Jahre für die „Neue Sammlung, The International Design Museum München“ und für das Architekturmuseum der TU München tätig. Prorektorin der HfG Schwäbisch Gmünd bis 2021.

S

Prof. Dr. Susanne Schade
Produktgestaltung
Studiengangsleiterin Strategische Gestaltung

Berufung 2011 für den Bereich Produktgestaltung. Nach ihrem Diplom in Industrial Design an der Universität Duisburg-Essen ist sie seit 1994 als Designerin bei der Neu-Ulmer Agentur uli schade industriedesign tätig. Zeitgleich übernahm sie verschiedene Lehraufträge an der dortigen Hochschule sowie an der Hochschule Ulm, wo sie nach ihrer Promotion 2007 über die Auswirkungen globaler Wertschöpfung auf deutsches Industrie- und Produktdesign und ab 2009 als Professorin für Industriedesign tätig war. Von 2014 bis 2019 Studiengangsleiterin für das Masterprogramm Strategische Gestaltung. Prorektorin der HfG Schwäbisch Gmünd bis 2021.

Prof. Ulrich Schendzielorz
Kommunikationsgestaltung
stellv. Studiengangsleitung SG
Internationales

Berufung 2004 für das Fachgebiet Media-Authoring. Studium der Bibliotheks- und Kunstwissenschaft in Stuttgart mit Schwerpunkt Public Relations
und Studium der Visuellen Gestaltung in Schwäbisch Gmünd. Von 1983 bis 1984 Bibliotheksleiter im Goethe-Institut in Istanbul; 1988 Zeitschriftenentwicklung in USA im Verlag Time Inc. Ab 1990 Magazingestaltung für "auto motor und sport" in Stuttgart, 1991 Konzeptionsgrafiker für die Versandhandelsfirma Heinrich Heine in Karlsruhe (Otto-Gruppe, Hamburg). Von 1992 bis 2004 Ressortleiter Gestaltung der Zeitschrift "Bild der Wissenschaft". Schwerpunkt Informations-visualisierung. Zahlreiche freiberufliche text- und bildjournalistische Produktionen für verschiedene Zeitschriften- und Buchverlage: Motor Presse, Deutsche Verlags-Anstalt, Spektrum der Wissenschaft u.a.m. Weitere hochschulische Aktivitäten: Workshops und Vorträge in Dessau, Dornbirn, Graz, Orléans, Nantes, Rio de Janeiro und Tokio. Langjähriger Gutachter für den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) und in zahlreichen Akkreditierungsverfahren im In- und Ausland. Juror in internationalen Gestaltungswettbewerben. Vorstandsmitglied der Cumlus Association of Universities and Colleges of Art, Design and Media (2013-2019). Prorektor für die Bereiche Lehre (2007-2013) und Hochschulentwicklung (2016-2018).

Prof. Michael Schuster
Digital Product Design and Development
stellvertretender Studiengangsleiter Digital Product Design and Development

Prof. Michael Schuster

Berufung 2017 zum Professor im Fachbereich Digital Product Design and Development. Studierte Produktgestaltung an der HfG Schwäbisch Gmünd. 2003 Mitgründer und Kreativ Direktor der Schusterjungen und Hurenkinder GmbH, in der er Kunden wie Opel, adidas, BMW, Deutsche Bahn, Epson Europe Electronics, Hypo Real Estate und Munich Re betreute. Mit seinem Büro arbeitete er parallel dazu an initiativen Entwicklungsprojekten, aus denen 2013 die Goodster GmbH hervorging, in der er seither für die Entwicklung von Prozessen, die Themen Technologie und Produktentwicklung verantwortlich zeichnet. Seit 2015 Lehraufträge an der HfG Schwäbisch Gmünd in den Fachbereichen Digital Product Design and Development und Interaktionsgestaltung.

Aeneas Stankowski
Grastprofessor Creative AI

Aeneas Stankowski is a designer, researcher and educator working on the contextualization of new technologies, and lately, the boundary between artificial intelligence and interaction design. He has worked for Braun, Design Research Lab and co-founded the interaction design studio Same. In October 2022, together Rahel Flechtner, he joined the HfG Schwäbisch Gmünd as a guest professor for creative AI, building the new AI+D Lab, where they are researching how AI will impact human-computer interaction and design and how the technology can be implemented in design education.

U

Prof. Daniel Utz
Kommunikationsgestaltung

Prof. Daniel Utz

Berufung 2012 zum Professor im Studiengang Kommunikationsgestaltung. Studierte „Visuelle Gestaltung“ an der HfG Schwäbisch Gmünd. Seit 2006 eigenes Büro in Stuttgart mit Kunden wie z. B. Ernst-Klett-Verlag, BMW, Finanzministerium Baden-Württemberg. Ein Schwerpunkt seiner Arbeit ist die Gestaltung von Zeichensystemen: Piktogramme und Icons, aber auch Buchstaben und Schriften, wie die Schrift „FF Netto“ (mit Fontshop International). Zuvor Grafik-Designer bei HG Merz Architekten Museumsgestalter, Stuttgart. Ausstellungsgrafik u. a. für das Porsche-Museum und das Militärhistorische Museum Dresden, Orientierungssystem für das Mercedes-Benz Museum. Studiengangsleiter des Studiengangs Kommunikationsgestaltung.

V

Dodo Vögler
Vertretungsprofessur im Masterstudiengang Strategische Gestaltung

 Dodo Vögler

Dodo Vögler hat seit dem SS 2023 eine Vertretungsprofessur im Masterstudiengang Strategische Gestaltung. Die Schwerpunkte ihrer Lehre und ihrer beruflichen Tätigkeit liegen in der Erforschung und Gestaltung möglicher und wünschenswerter Zukünfte. Mit Studierenden erprobt sie, wie sich Methoden aus dem Design und der Zukunftsforschung nutzen lassen, um künftige Entwicklungen und Szenarien zu antizipieren, sichtbar zu machen und dadurch gesellschaftlichen Wandel zu begleiten.

Sie ist Mitgründerin der Strategie- und Innovationsagentur Ellery Studio in Berlin. Dort berät sie u.a. deutsche und internationale Unternehmen und Organisationen in integrierten und nutzer:innenzentrierten Innovationsprojekten und Kommunikationsansätzen (u.a. durch Design Thinking, Szenario-Technik, Visioning und Roadmapping, qualitative Forschungsansätze, Storytelling, Infografik und Kampagnenerstellung). Ihre Arbeiten wurden int. ausgezeichnet, darunter Netzwerk Zukunftsforschung (wiss. Nachwuchspreis), Fast Company’s World Changing Ideas Awards und Spiegel Social Design Award (Finalistin), Malofiej Award, dpa-infographic award, European Design Award, ADC Award (Gewinnerin).

Weiter ist sie Mitgründerin von ‚Speculative Futures Berlin‘ und ‚Zukunftsforscherin.de‘.