Ausstellung Bundespreis Ecodesign
Design für Morgen
Vom 31. Oktober bis 19. November ist die Wanderausstellung des Bundespreis Ecodesign an der HfG Schwäbisch Gmünd zu sehen. Gezeigt werden in der Aula des historischen Hauptgebäudes herausragende Produkte und Konzepte, die mit dem Bundespreis Ecodesign prämiert wurden. Ergänzend werden studentische Projekte der HfG ausgestellt.
Die Ausstellung bietet einen inspirierenden und lehrreichen Überblick über Innovationen, die einen nachhaltigen Gestaltungsansatz in den Mittelpunkt stellen. Zu sehen sind u.a. langlebige und kreislauffähige Produkte, Dienstleistungen und Systeme. Der Wettbewerb beschränkt sich nicht auf bestimmte Produktgruppen, Branchen oder Designsparten, zudem gibt es auch einen Nachwuchspreis. In dieser Kategorie wurden Studierende der HfG in der Vergangenheit schon wiederholt ausgezeichnet.
Der Bundespreis Ecodesign ehrt Designschaffende, Unternehmen und Studierende aus Deutschland und Europa, die mit ihrer Arbeit einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Transformation unserer Wirtschaft und Gesellschaft leisten. Der Wettbewerb wird seit 2012 jährlich durch das Bundesumweltministerium und das Umweltbundesamt in Kooperation mit dem Internationalen Design Zentrum Berlin ausgelobt. Es ist der einzige staatliche Designpreis des Bundes.
Parallel zur Ausstellung findet ein tolles Rahmenprogramm statt, bestehend aus Vorträgen und Führungen.
Der Eintritt zu allen Veranstaltungen und zur Ausstellung, die in Kooperation mit dem Internationalen Design Zentrum Berlin e.V. (IDZ) realisiert wurde, ist frei.
Wo & Wann
Ausstellungsdauer: 31. Oktober bis 19. November 2025
Öffnungszeiten: Montag bis Mittwoch 10 bis 18 Uhr, Donnerstag und Freitag bis 20 Uhr
Ort: Aula, Rektor-Klauss-Straße 100, 73525 Schwäbisch Gmünd
Vorträge
-
6. November: Werner Aisslinger
Objects, Spaces, Culture
Studio Aisslinger zählt zu den international profiliertesten deutschen Designbüros. Werner Aisslinger ist zudem von Beginn an Jurymitglied des Bundespreis Ecodesign. Seine vielfach ausgezeichneten Arbeiten wurden u.a. in die Kollektion des Museum of Modern Art New York und in die Neue Sammlung München aufgenommen und reichen von innovativen Möbeln über die Gestaltung von Räumen und narrativer Architektur bis hin zu neuartigen Wohnkonzepten wie dem berühmten Loft-Cube. Bahnbrechend sind auch seine experimentellen Arbeiten mit neuen Materialien, mit Pflanzen als Co-Produzenten und zur Nachhaltigkeit im Design.
Mehr über Werner Aisslinger: hier.
Der Vortrag findet am 6. November um 18:30 Uhr im Audimax der HfG am Bahnhofsplatz 7 in Schwäbisch Gmünd statt. -
20. November: Daniela Bohlinger
Innovation.Nachhaltigkeit.Transformation.Verantwortung
Daniela Bohlinger ist Alumna der HfG und war eine der Hauptakteurinnen des Think Tank „Project i“, aus dem der BMW i3 hervorgegangen ist. Als Leiterin Sustainability Design der BMW Group beförderte sie die strategische Weiterentwicklung des Unternehmens im Hinblick auf Nachhaltigkeit. Sie engagiert sich zudem in der Lehre als Gastprofessorin am Umeå Institute of Design in Schweden. Mit ihr diskutieren die HfG Professoren Leif Huff, Prof für Nachhaltigkeit in der Produktgestaltung und Matthias Held, Vorsitzender der Jury des Bundespreis Ecodesign.
Mehr über Daniela Bohlinger: hier.
Der Vortrag findet am 20. November um 18:30 Uhr im Audimax der HfG am Bahnhofsplatz 7 in Schwäbisch Gmünd statt.
Führungen
-
3. November: Führung durch die Ausstellung
Führung durch die Ausstellung Prof. Matthias Held, Vorsitzender der Jury des Bundespreis Ecodesign am 3. November um 17 Uhr. Die Führung findet in der Aula des Hauptgebäudes der HfG in der Rektor-Klaus Strasse 100 in Schwäbisch Gmünd statt.
-
14. November: Führung durch die Ausstellung
Führung durch die Ausstellung Prof. Matthias Held, Vorsitzender der Jury des Bundespreis Ecodesign am 14. November um 16 Uhr. Die Führung findet in der Aula des Hauptgebäudes der HfG in der Rektor-Klaus Strasse 100 in Schwäbisch Gmünd statt.