Alumni gewinnen den renom­mierten UX Design Award 2025

Avio01 klein
Die Preis­trä­ge­rinnen Sarah Fütter­ling, Freya Michl und Nicole Krein.

Die prämierte Lösung, die zur Opti­mie­rung der Staf­fe­lung der Starts und Landungen am Flug­hafen Stutt­gart, Tower­lotsen durch zentrale Infor­ma­ti­ons­be­reit­stel­lung und taktiles Feed­back unter­stützt, über­zeugte die Jury. 

Zweimal im Jahr wird der UX Design Award vom Design­zen­trum Berlin e.V. (IDZ) seit 2015 verliehen und zeichnet wegwei­sende Projekte und Arbeiten aus, die durch hervor­ra­gend gestal­tete Nutzungs­er­leb­nisse auf sich aufmerksam machen. 

avio – touch and go“ ist ein Inter­face­kon­zept, das für den Arbeits­platz des Tower­lotsen entwi­ckelt wurde. Flug­lotsen leiten die Starts und Landungen am Flug­hafen und sorgen so dafür, dass der Verkehr sicher und effi­zient abläuft. Durch die korrekte Staf­fe­lung der Flüge stellen sie sicher, dass Mindest­ab­stände einge­halten werden und keine Risiken entstehen. 

Um ihre Aufgaben ausführen zu können, müssen die Lotsen konti­nu­ier­lich Infor­ma­tionen aus sechs verschie­denen Flug­si­che­rungs­sys­temen entnehmen und diese zu einem flüs­sigen Verkehrs­bild zusam­men­stellen. Darunter fallen Flug­plan- Radar- und Wetter­daten. Zusätz­lich verlang­samen zahl­reiche Einga­be­ge­räte wie mehrere Mäuse, Touch­screens und Tasta­turen den Arbeits­pro­zess und führen zu Unter­bre­chungen im Work­flow und Verwirrung. 

avio“ führt alle zentralen Funk­tionen zusammen und stellt eine inte­grierte Lösung für Tower­lotsen bereit. Das System bietet eine proak­tive Unter­stüt­zung zur Entschei­dungs­fin­dung in Notsi­tua­tionen und ist eben­falls für eine effi­zi­ente Abhand­lung von stan­dard­mä­ßigen Starts und Landungen ausge­legt. Beson­ders ist, dass die klare Infor­ma­ti­ons­ge­stal­tung durch zusätz­li­ches taktiles Feed­back, das über einen Touchpen über­mit­telt wird, gezielt unter­stützt und ergänzt wird. Es weist den Flug­lotsen auf wich­tige Zustände wie Unwetter oder Konflikte im Luft­raum hin. So kann er die komplexe Situa­tion voll­ständig verstehen und eine sichere Hand­lungs­ent­schei­dung treffen.

Avio02 klein
Avio03

Der gestal­tete Arbeits­platz umfasst einen 49 Zoll Touch­screen und einen Touchpen, der als Einga­be­gerät fungiert. Der Arbeits­platz ist in Höhe und Winkel verstellbar, sodass jeder Lotse seine indi­vi­du­elle Arbeits­po­si­tion einnehmen kann. Zudem bietet das Inter­face die Möglich­keit, persön­liche Einstel­lungen vorzu­nehmen, um besser arbeiten zu können. 

Die Funk­tio­na­lität umfasst die Darstel­lung des aktu­ellen Flug­ver­kehrs in der Luft und auf der Roll­bahn. Wetter­daten und Flug­plan­daten werden bereit­ge­stellt, sodass der Flug­lotse mithilfe dieser Infor­ma­tionen den Verkehr ideal staf­feln kann. Über einen Zeit­strahl kann er fest­legen und anpassen, wann welches Flug­zeug starten und landen soll. 

Durch avio“ werden Tower­lotsen ideal in ihrer Entschei­dungs­fin­dung und Planung unter­stützt und ihre Arbeit wird effi­zi­enter und sicherer. 

avio“ ist die Bache­lor­ar­beit von Sarah Fütter­ling, Nicole Krein und Freya Michl. Sie entstand im Studi­en­gang Inter­ak­ti­ons­ge­stal­tung und wurde von Prof. Carmen Hart­mann-Menzel und Prof. Jens Döring betreut. 

Wir gratu­lieren zu diesem ausge­zeich­neten Projekt.