Alumni gewinnen den renommierten UX Design Award 2025

Die prämierte Lösung, die zur Optimierung der Staffelung der Starts und Landungen am Flughafen Stuttgart, Towerlotsen durch zentrale Informationsbereitstellung und taktiles Feedback unterstützt, überzeugte die Jury.
Zweimal im Jahr wird der UX Design Award vom Designzentrum Berlin e.V. (IDZ) seit 2015 verliehen und zeichnet wegweisende Projekte und Arbeiten aus, die durch hervorragend gestaltete Nutzungserlebnisse auf sich aufmerksam machen.
„avio – touch and go“ ist ein Interfacekonzept, das für den Arbeitsplatz des Towerlotsen entwickelt wurde. Fluglotsen leiten die Starts und Landungen am Flughafen und sorgen so dafür, dass der Verkehr sicher und effizient abläuft. Durch die korrekte Staffelung der Flüge stellen sie sicher, dass Mindestabstände eingehalten werden und keine Risiken entstehen.
Um ihre Aufgaben ausführen zu können, müssen die Lotsen kontinuierlich Informationen aus sechs verschiedenen Flugsicherungssystemen entnehmen und diese zu einem flüssigen Verkehrsbild zusammenstellen. Darunter fallen Flugplan- Radar- und Wetterdaten. Zusätzlich verlangsamen zahlreiche Eingabegeräte wie mehrere Mäuse, Touchscreens und Tastaturen den Arbeitsprozess und führen zu Unterbrechungen im Workflow und Verwirrung.
„avio“ führt alle zentralen Funktionen zusammen und stellt eine integrierte Lösung für Towerlotsen bereit. Das System bietet eine proaktive Unterstützung zur Entscheidungsfindung in Notsituationen und ist ebenfalls für eine effiziente Abhandlung von standardmäßigen Starts und Landungen ausgelegt. Besonders ist, dass die klare Informationsgestaltung durch zusätzliches taktiles Feedback, das über einen Touchpen übermittelt wird, gezielt unterstützt und ergänzt wird. Es weist den Fluglotsen auf wichtige Zustände wie Unwetter oder Konflikte im Luftraum hin. So kann er die komplexe Situation vollständig verstehen und eine sichere Handlungsentscheidung treffen.


Der gestaltete Arbeitsplatz umfasst einen 49 Zoll Touchscreen und einen Touchpen, der als Eingabegerät fungiert. Der Arbeitsplatz ist in Höhe und Winkel verstellbar, sodass jeder Lotse seine individuelle Arbeitsposition einnehmen kann. Zudem bietet das Interface die Möglichkeit, persönliche Einstellungen vorzunehmen, um besser arbeiten zu können.
Die Funktionalität umfasst die Darstellung des aktuellen Flugverkehrs in der Luft und auf der Rollbahn. Wetterdaten und Flugplandaten werden bereitgestellt, sodass der Fluglotse mithilfe dieser Informationen den Verkehr ideal staffeln kann. Über einen Zeitstrahl kann er festlegen und anpassen, wann welches Flugzeug starten und landen soll.
Durch „avio“ werden Towerlotsen ideal in ihrer Entscheidungsfindung und Planung unterstützt und ihre Arbeit wird effizienter und sicherer.
„avio“ ist die Bachelorarbeit von Sarah Fütterling, Nicole Krein und Freya Michl. Sie entstand im Studiengang Interaktionsgestaltung und wurde von Prof. Carmen Hartmann-Menzel und Prof. Jens Döring betreut.
Wir gratulieren zu diesem ausgezeichneten Projekt.