Girls’Day Mädchen­zu­kunftstag

IMG 4083

Gestal­tung und Design findest du span­nend? Beim Girls’Day an der Hoch­schule für Gestal­tung in Schwä­bisch Gmünd kannst du einen Tag lang die drei Studi­en­gänge Produkt­ge­stal­tung, Inter­ak­ti­ons­ge­stal­tung und Digital Product Design and Deve­lo­p­ment kennen.

Alle Produkte, die uns umgeben waren einst Ideen, Entwürfe oder Konzepte. Farbe, Form, Größe, Technik, Funk­tion und Mate­rial – das alles bestimmt, ob und wie wir ein Produkt gebrau­chen können. Produktgestalter*innen entwi­ckeln diese Produkte.

Auch Touch­screens auf Laptop, Smart­phone und Co. brau­chen ein anspre­chendes Design, damit man mit Websites, Apps und digi­taler Bedie­nung auch gut zurecht kommt. Darum kümmern sich Interaktionsgestalter*innen.

Wenn der Kühl­schrank dem Smart­phone meldet, dass keine Milch mehr da ist und das Smart­phone die Heizung ein- und ausschaltet, dann ist das schon bald Realität. Was es bei der Gestal­tung und Program­mie­rung zu beachten gibt, wenn Geräte mitein­ander kommu­ni­zieren und das Smart­phone immer mehr zur Schalt­zen­trale unseres Lebens wird, das erfährst du beim Schnup­per­stu­dium Digital Product Design and Deve­lo­p­ment“.

Vormit­tags geben Lehrende und Studie­rende Einblicke in den Studi­en­alltag. Nach­mit­tags lernst du in einem Work­shop die Grund­lagen deines Wunsch­stu­di­en­gangs kennen.

Weitere Infor­ma­tionen und Anmel­dung unter girlsday.de

Anmel­dungen sind ab jetzt über die Girls’Day Platt­form möglich. Der Girls’Day wird in Präsenz stattfinden. Genauere Details zum Ablauf und weitere Instruk­tionen werden nach der Anmel­de­frist (20. April) an die Teil­neh­me­rinnen weitergeleitet. 

Bare Conduc­tive – Ideen inter­aktiv umsetzen

Studi­en­gänge: Inter­ak­ti­ons­ge­stal­tung

Alters­emp­feh­lung: 10+

Verbunden mit einem Micro­con­troller werden Kaffee­löffel, Tisch­beine oder Blei­stift­striche zu Objekten, die durch Berührung einen Sound abspielen.
Im Bare Conduc­tive Work­shop entstehen neuar­tige Inter­faces mithilfe von kapa­zi­tiven Berührungssensoren.
Was das genau bedeutet? Das kann zum Beispiel eine Stadt­karte sein, die durch Berührung der Sehenswürdigkeiten nütz­liche Infor­ma­tionen vorliest. Oder ein Musik­rätsel, bei dem man Lied­stücke in einer sinn­vollen Reihe anordnet.
Die Teil­neh­me­rinnen erar­beiten eine Problem­stel­lung und entwi­ckeln dann mit Technik, Musik und Ideen eine Lösung.

Zur Anmeldung

Schlüs­sel­an­hänger aus Holz

Studi­en­gang: Produktgestaltung

Alters­emp­feh­lung: 10+

HfG Schwäb­sich Gmünd in der Holz­werk­statt

Lass deiner Krea­ti­vität freien Lauf
Ihr dürft an eurem Tag einen Schüs­sel­an­hänger selbst gestalten und in der Holz­werk­statt mit deinen eigenen Händen umsetzen. Hierbei kannst du deine Krea­ti­vität frei entfalten und deine eigenen Ideen an einem kleinen Holz­stück ausleben. Zuerst kannst du deine Ideen skiz­ze­risch erar­beiten, die Du dann mit Hilfe durch das Sägen, Schleifen und Bohren an verschie­denen Maschinen anschlie­ßend selbst umsetzen kannst. Am Ende hast du ein schönes Erin­ne­rungs­stück (oder viel­leicht auch mehr) an diesen Girlsday hier bei uns an der HfG Schwäb­sich Gmünd. Ich freu mich auf Dein Kommen.

Zur Anmeldung

Geschickt und kreativ ein neues Produkt gestalten

Studi­en­gang: Produktgestaltung 

Geschickt und kreativ ein neues Produkt gestalten

Ziel: Aus vorge­ge­benen Mate­ria­lien ein krea­tives Geschick­lich­keits-Spiel gestalten. 

Ablauf des Workshops:

  • Jede Teil­neh­merin erhält als Mate­rial Karton- und Holz­teile und Kugeln.
  • Weiterhin gibt es einfa­ches Werk­zeug und Klebstoffe.
  • Daraus soll ein möglichst krea­tives Spiel gestaltet werden.
  • Im ersten Schritt wird mit Zeich­nungen gearbeitet.
  • Dann wird das Spiel aus den Mate­ria­lien gebaut.
  • Und dann wird das Spiel getestet und optimiert. 

Zum Schluss wird gemeinsam das krea­tivste Spiel ausge­wählt. Und jede Teil­neh­merin kann ihr Spiel mit nach Hause nehmen.

Zur Anmeldung

We Makey Things from Scratch – Wir basteln Dinge von Grund auf neu

Studi­en­gang: Digital Product Design and Development

Alters­emp­feh­lung: 10+

Mit Makey­Makey Boards und der Program­mier­sprache Scratch werden wir unserer Krea­ti­vität freien Lauf lassen und eigene Projekte verwirk­li­chen: Von der Erstel­lung eines kleinen Video­spiels samt Game­con­troller bis hin zur Entwick­lung eines Schlag­zeugs aus Alltags­ge­gen­ständen oder einer virtu­ellen Haus­tier­si­mu­la­tion ist dieser Work­shop perfekt für alle, die gerne expe­ri­men­tieren, lernen und ihre eigenen Ideen zum Leben erwe­cken möchten.

Zur Anmeldung

Termin

Rück­blick Girls’Day 2022

Inter­es­sante Präsen­ta­tionen, Einblicke in das Studi­en­leben, Rund­gänge durch das Haupt­ge­bäude und span­nende Work­shops. Am dies­jäh­rigen Girls’Day konnten Schü­le­rinnen ab der Klasse fünf an den Work­shops Bare Conduc­tive“, Service­de­sign Plan­spiel“ und Geschickt und kreativ ein neues Produkt gestalten“ teil­nehmen, um in die Bachelor-Studi­en­gänge hineinzuschnuppern. 

IMG 4328

Bei Fragen

Nursel Kale

Mitarbeiterin Gestaltung, Kommunikation und Veranstaltungsmanagement