Studieninfotag Bachelor

Informationen
Am 16. November 2022 von 8:30 bis ca. 16 Uhr laden wir dich zum Studieninfotag ein. Die Veranstaltung wird hybrid stattfinden – also vor Ort und digital.
Vormittags, von 9.00 Uhr bis ca. 10.30 Uhr wird es einen studiengangsübergreifenden Vortrag geben. Professor*innen und Studierendewerden euch die HfG und unsere vier Studiengänge Interaktionsgestaltung, IoT – Internet der Dinge, Kommunikationsgestaltung sowie Produktgestaltung vorstellen. Du erfährst alles rund um die Hochschule und hast auch die Möglichkeit, dich online zuzuschalten.
Mit einem anschließenden Rundgang durch das Hauptgebäude bekommst du Einblicke in unsere Einrichtungen vor Ort und kannst dir schon mal vorstellen, wie dein eventuelles Studium bei uns aussehen könnte!
Mittags findet unsere Infoböre vor Ort statt, bei der ihr die Chance habt interessante Projekte von Studierenden anzuschauen und euch mit unseren Student*innen über das Studium und das Studentenleben auszutauschen. Auch habt ihr die Gelegenheit euch mit unserer Verfassten Studierendenschaft zu unterhalten und unser Hochschulmagazin FORMAT und ihre digitale Schwester die Format+ kennenzulernen!
Nachmittags könnt ihr zwischen verschiedenen Workshops auswählen, um einen Einblick in euren gewünschten Studiengang zu erhalten. Genauere Infos zur Auswahl der angebotenen Workshops werden Anfang November hier veröffentlicht.
Wir freuen uns auf eure Teilnahme!
Ablauf
Uhrzeit | Programm |
---|---|
Ab 8.30 | Anmeldung |
9.00 – 9.30 | Begrüßung und Einführung |
9.30 – 10.30 | Vorstellung der Bachelorstudiengänge |
10.30 – 11.30 | Fragerunde (nur online) |
10.30 – 11.00 | Fußweg zum Hauptgebäude und kurze Pause |
11.00 – 12:00 | Führung durch das Hauptgebäude |
12.00 – 13.00 | Mittagspause |
12.00 – 13.30 | Infobörse |
Workshops | |
13.00 – 15.00 | IoT – Persönlicher Hausaufgaben-Bot & anschließende Fragerunde |
13.00 – 15.30 | KG – Yes or No |
13.30 – 16.00 | IG – Bare Conductive |
13.30 – 16.00 | PG – Schlüsselanhänger |
13.30 – 16.00 | PG – Chain Reaction |
13.30 – 16.00 | Design Thinking Wallet Workshop |
nach den Workshops | Evaluation & Verabschiedung |
Workshops
Design Thinking Wallet Workshop
Designprozess im Überblick
Keine Vorkenntnisse erforderlich
Die Teilnehmer*innen analysieren und testen gemeinsam Produkte und konzipieren einen neuen Gegenstand, der mehr den Bedürfnissen der Nutzer*innen entspricht. Die Teilnehmenden bekommen einen ersten Einblick in Design Thinking und verschiedenen Schritte und Methoden der Gestaltung: Sich in die Lage der Nutzer*innen versetzen, Probleme erkennen, Lösungsansätze generieren, Prototypen und das Testen von Produkten.
IG – Interaktionsgestaltung
Bare Conductive
Keine Vorkenntnisse erforderlich.
Verbunden mit einem Microcontroller werden Kaffeelöffel, Tischbeine oder Bleistiftstriche zu Objekten, die durch Berührung einen Sound abspielen.
Im Bare Conductive Workshop entstehen neuartige Interfaces mithilfe von kapazitiven Berührungssensoren.
Was das genau bedeutet? Das kann zum Beispiel eine Stadtkarte sein, die durch Berührung der Sehenswürdigkeiten nützliche Informationen vorliest. Oder ein Musikrätsel, bei dem man Liedstücke in einer sinnvollen Reihe anordnet.
Die Teilnehmer*innen erarbeiten eine Problemstellung und entwickeln dann mit Technik, Musik und Ideen eine Lösung.
IoT – Internet der Dinge (Digitales Design und Development)
Persönlicher Hausaufgaben-Bot
Keine Vorkenntnisse erforderlich.
Wer hätte das nicht gerne, einen persönlichen Hausaufgaben-Bot, der uns dabei hilft, unsere Hausaufgaben zu erledigen. In diesem einstündigen Workshop identifizieren wir nutzerzentrierte “Pain Points” rund um das Thema Hausaufgaben und entwickeln erste Lösungskonzepte.
KG – Kommunikationsgestaltung
Yes or No
Keine Vorkenntnisse erforderlich
Das Zusammenspiel von schwarzen und weißen Flächen bildet die Grundlage der Typografie. Im Workshop spielen wir mit Form und Gegenform und erkunden so das Einmaleins der Schriftgestaltung. Anhand einiger Buchstaben spielen wir unterschiedliche Gestaltungsparameter durch: von Breite, Dicke und Kontrast … bis hin zu so exotischen Phänomenen wie der Schattenachse und den Klothoiden.
PG – Produktgestaltung
Schlüsselanhänger
Keine Vorkenntnisse erforderlich
Gestalte einen Schlüsselanhänger mit individuellem Motiv. Die Konzepte werden eigenständig erstellt und mit den Werkstattmitarbeitern umgesetzt. Dabei werden die verschiedenen Einrichtungen der Werkstätten erkundet und grundlegende Materialeigenschaften kennengelernt.
PG – Produktgestaltung
Chain Reaction
Keine Vorkenntnisse erforderlich
Im Team zu zweit gilt es, einen Parcours zu entwerfen. Der Parcours besteht aus Stationen und Wegstrecken. Mit Kugeln oder Spielsteinen findet durch den Parcours eine Kettenreaktion statt.
Das Baumaterial ist vorgegeben. So gibt es Kartonplatten als Grundflächen. Und Kartonelemente mit Konturen als Führungsschienen. Kugeln, Spielsteine, Gelenke und frei zuschneidbare Kartonteile. Zur Fertigung dienen Nadeln, Holzleim und Klebebänder. Alles das soll zu einem Parcours führen. Und dieser muss im Wettbewerb mit den anderen Teams bestehen. Gewertet werden: Dauer der Kettenreaktion. Und gewertet wird die Kreativität der Lösung. Insbesondere wie gut und einfallsreich Überraschungseffekte gestaltet wurden.
Termin
Bei Fragen
Nursel Kale
Mitarbeiterin Gestaltung, Kommunikation und Veranstaltungsmanagement