Quality assurance
Regular qualitative and quantitative surveys of students and graduates are central evaluation instruments. They strengthen internal self-control mechanisms and contribute to systematic strategies of quality assurance and development. In this context, the sustainable development of a quality culture as well as a distinctive communication among the university members are also essential. The results obtained from the various surveys also serve as information for internal and external reporting requirements and are an essential basis for the successful (re)accreditation of the study programs. The organization and handling of survey results are regulated in the university’s own evaluation statutes.
Accreditation
The study programs must be subjected to external monitoring at regular intervals. This is done by the Accreditation Council, which issues its verdict on the basis of a report by a group of experts. For this purpose, the university compiles extensive documentation on the manner of teaching and the existing quality assurance measures.
Teaching evaluation
The study programs regularly conduct feedback interviews on the quality of the courses. Each semester, randomly selected courses are evaluated using standardized evaluation forms. Since 2007, students have been asked to give their assessment in order to better tailor the seminar and lab week offerings to the interests of the course participants.
Teaching didactics
The further development of teaching is important for the future viability of the degree programs. Therefore, the offers of the office of the Study Commission for University Didactics at Universities of Applied Sciences in Baden-Württemberg (GHD) are available to teachers. The courses offered can be found on the homepage. In addition, own events are held at irregular intervals.
Further surveys
Since 2007, the HfG has regularly participated in the Study Quality Monitor. In addition, we participate in other state or nationwide surveys on student satisfaction. The results of these student surveys, which are conducted at many universities nationwide, are incorporated into the study quality and conditions at the universities and at the HfG.
Networking
As a small university, we network statewide and nationally and can thus benefit from the experience of many. It is also important to make our own contributions to these networks at regular intervals.
Graduate survey
Since 2008, the HfG has participated in the annual graduate survey conducted by the State Statistical Office of Baden-Württemberg. The study is commissioned by the Baden-Württemberg Ministry of Science, Research and the Arts and the universities of applied sciences. Graduate surveys provide information in particular about the transition of former students to the job market and enable retrospective evaluation of their studies.
-
Warum sollte ich an der Befragung teilnehmen?
Weil nur Sie Auskunft über Ihren Werdegang geben und aus Ihrer Perspektive einschätzen können, inwiefern die an der Hochschule erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten beruflich eingesetzt werden können. Und genau diese Informationen sind für unser Qualitätsmanagement von hohem Interesse. Sie helfen uns, mit den sich ständig wandelnden Anforderungen an die Hochschulbildung Schritt halten zu können und uns systematisch zu verbessern.
Die Befragungsergebnisse fließen unter anderem direkt in die Weiterentwicklung unserer Studiengänge ein und tragen somit zu einer permanenten Qualitätsverbesserung bei.
Darüber hinaus haben wir als Hochschule einen Bildungsauftrag und sind dazu verpflichtet, unsere Studiengänge zu evaluieren und herauszufinden, welchen Einfluss Studium und Lehre auf den Berufseinstieg und späteren Berufsweg haben. Dies ist im Hochschulrahmengesetz und im Landeshochschulgesetz Baden-Württemberg verankert.
-
Wer kann an der Befragung teilnehmen?
Alle Absolvent*innen des vorangegangenen Prüfungsjahrgangs. Sie werden 1 bis 2 Jahre nach Ihrem Abschluss per E‑Mail von uns angeschrieben. Nur mithilfe dieses Anschreibens und dem darin enthaltenen persönlichen Zugangscode können Sie online an der Befragung teilnehmen.
-
Wie gelange ich zum Fragebogen?
Die Befragung findet online statt. In der E‑Mail, die Sie erhalten haben, finden Sie sowohl den Link zum Fragebogen, als auch Ihren persönlichen Zugangscode, den Sie zur Anmeldung benötigen. Bitte achten Sie bei dessen Eingabe auf Groß- und Kleinschreibung.
Es besteht jederzeit die Möglichkeit, die Beantwortung der Fragen zu unterbrechen und zu einem späteren Zeitpunkt fortzusetzen. Dafür müssen Sie den persönlichen Zugangscode aufbewahren.
-
In welchem Zeitraum kann ich an der Befragung teilnehmen?
Die Online-Befragung findet jährlich statt. Der Befragungszeitraum erstreckt sich von Oktober bis Februar des Folgejahres.
-
Warum dürfen meine Adressdaten verwendet werden?
Adressdaten dürfen innerhalb der Hochschule verwendet werden, wenn sie der Erfüllung wissenschaftlicher Aufgaben und/oder der Erfüllung der Aufgaben der Hochschule dienen.
Beides ist im Rahmen der Absolventenstudie erfüllt:
- Die Absolventenstudie der Hochschule für Gestaltung ist Teil eines bundesweiten wissenschaftlichen Forschungsprojektes, das durch das ISTAT koordiniert wird. Das ISTAT wertet Angaben der Absolvent*innen in anonymisierter Form zu wissenschaftlichen Zwecken aus.
- Die Ergebnisse der Studie dienen der Forschung und Qualitätssicherung von Lehre und Studium innerhalb der Hochschule.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Absolvent*innenbefragung an der Hochschule für Gestaltung ist Art. 6 Abs. 1 lit. e. EU-DSGVO. Die Verarbeitung erfolgt im Rahmen der Aufgabenerfüllung der Hochschule gemäß § 5 des Landeshochschulgesetztes (LHG) Baden-Württemberg.
Darüber hinaus besteht zwischen dem ISTAT und der Hochschule für Gestaltung eine Datenschutzvereinbarung. Diese regelt den Umgang mit den Befragungsergebnissen.
-
Was sind meine Rechte?
Sie können jederzeit als betroffene Person die durch die EU-DSGVO gewährten Rechte geltend machen:
- Recht zur Auskunft, Berichtigung und Löschung Ihrer personenbezogenen Daten (Art. 15 – 17 EU-DSGVO)
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten (Art. 18 EU-DSGVO)
- Recht auf Widerspruch gegen eine künftige Verarbeitung der Sie betreffenden Daten (Art. 21 EU-DSGVO)
- Recht, eine Beschwerde bei der datenschutzrechtlichen Aufsichtsbehörde einzureichen, zum Beispiel bei dem für die Hochschule zuständigen Datenschutzbeauftragten (Art. 77 EU-DSGVO)
-
Wie steht es mit der Anonymität?
Alle Angaben werden gemäß den Datenschutzbestimmungen anonymisiert aufgenommen und vertraulich behandelt.
Auch wenn Sie einen individuellen Zugangscode haben, so stehen Ihre Angaben in der Online-Befragung und der Zugangscode in keinem Zusammenhang und es können aufgrund Ihrer Angaben keine Rückschlüsse auf Ihre Person gezogen werden.
Die Ergebnisse werden gesammelt ausgewertet und publiziert. Bei möglichen Rückschlüssen auf einzelne Personen (aufgrund einer zu geringen Fallzahl) werden die gegebenen Antworten nicht in die Auswertung mit aufgenommen.
Nach Abschluss der Befragung (Februar des Folgejahres) werden die für die Durchführung der Befragung notwendigen Daten von der Hochschule für Gestaltung gelöscht.
-
Welche Rolle spielt das ISTAT?
Das Institut für angewandte Statistik (ISTAT) koordiniert das Gesamtprojekt (Kooperationsprojekt Absolventenstudien, KOAB). Es hat eine beratende Funktion bei der Fragebogenentwicklung, steuert den Prozess der Weiterentwicklung des Befragungsinstruments und koordiniert das Netzwerk der Hochschulen, die am KOAB-Projekt teilnehmen.
Das ISTAT übernimmt die Durchführung der Online-Befragung und liefert den Hochschulen die Auswertungen. Darüber hinaus analysiert das ISTAT die Daten aller kooperierenden Hochschulen und erstellt wissenschaftliche Auswertungen, die dann wiederum Grundlage für öffentlich zugängliche Forschungsergebnisse sind (ohne Bezug zu einzelnen Hochschulen).
-
Werden die Ergebnisse irgendwo veröffentlicht?
Nach Abschluss der Befragung werden die Ergebnisse der Hochschule für Gestaltung auf der Homepage in aggregierter Form veröffentlicht.
Die Ergebnisse der Befragung werden zusätzlich für alle am KOAB-Projekt teilnehmenden Hochschulen durch das ISTAT wissenschaftlich ausgewertet. Diese Auswertungen sind die Grundlage für öffentlich zugängliche Forschungsergebnisse.