Qualitätssicherung
Regelmäßige qualitative und quantitative Befragungen der Studierenden und Absolvent*innen sind zentrale Evaluationsinstrumente. Sie stärken interne Selbstkontrollmechanismen und tragen zu systematischen Strategien der Qualitätssicherung und ‑entwicklung bei. Wesentlich sind in diesem Zusammenhang auch die nachhaltige Entwicklung einer Qualitätskultur, sowie eine ausgeprägte Kommunikation unter den Hochschulmitgliedern. Die aus den verschiedenen Befragungen gewonnenen Ergebnisse dienen außerdem als Informationen für interne und externe Berichtspflichten und sind eine wesentliche Grundlage für die erfolgreiche (Re-)Akkreditierung der Studiengänge. Die Organisation und der Umgang mit Befragungsergebnissen sind in der hochschuleigenen Evaluationssatzung geregelt.
Akkreditierung
Die Studiengänge müssen in regelmäßigen Abständen einer externen Kontrolle unterworfen werden. Dies erfolgt durch den Akkreditierungsrat, der sein Urteil auf Basis eines Gutachtens einer Gutachtergruppe erstellt. Hierfür werden von der Hochschule umfangreiche Dokumentationen zur Art und Weise der Lehre und der vorhandenen Qualitätssicherungsmaßnahmen zusammengestellt.
Lehrevaluation
Die Studiengänge führen regelmäßig Feedbackgespräche zur Qualität der Lehrveranstaltungen durch. In jedem Semester werden zufällig ausgewählte Lehrveranstaltungen mithilfe standardisierter Evaluationsbögen evaluiert. Um die Angebote von Seminar- und Laborwoche noch besser auf die Interessen der Kursteilnehmer*innen abstimmen zu können, werden seit 2007 die Studierenden um ihre Einschätzung gebeten.
Lehrdidaktik
Die Weiterentwicklung der Lehre ist wichtig für die Zukunftsfähigkeit der Studiengänge. Daher stehen den Lehrenden die Angebote der Geschäftsstelle der Studienkommission für Hochschuldidaktik an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg (GHD) zur Verfügung. Das Kursangebot findet sich auf der Homepage. Darüber hinaus werden in unregelmäßigen Abständen eigene Veranstaltungen durchgeführt.
Weitere Befragungen
Seit 2007 hat die HfG regelmäßig am Studienqualitätsmonitor teilgenommen. Darüber hinaus beteiligen wir uns an weiteren landes- oder bundesweiten Befragungen zur Studierendenzufriedenheit. Die Ergebnisse dieser bundesweit an vielen Hochschulen durchgeführten Studierendenbefragung finden Eingang in die Studienqualität und ‑bedingungen an den Hochschulen und an der HfG.
Absolventenbefragung
Die HfG nimmt bereits seit 2008 an der jährlich durchgeführten Absolventenbefragung des Statistischen Landesamts Baden-Württemberg teil. Auftraggeber der Studie sind das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg sowie die Hochschulen für Angewandte Wissenschaften. Absolventenstudien geben insbesondere Aufschluss über den Übergang ehemaliger Studierender in den Arbeitsmarkt und ermöglichen die rückblickende Bewertung des Studiums.
Vernetzung
Als kleine Hochschule vernetzen wir uns landes- und bundesweit und können so von Erfahrungen vieler profitieren. Dabei ist es wichtig in regelmäßigen Abständen auch eigene Beiträge in diese Netzwerke einzubringen.