sdsdsfsd
,,Wenn man es denken kann – kann man es auch bauen, und besonders gut denkt es sich in einem Team.
So Sebastian Gutmann (HfG Alumni) über seine Start-up Gründung "Manyfolds".
dfdffdfd
Matthias Knötzinger ist gelernter Tischler und hat an der HfG Gmünd Produktgestaltung studiert. Nach seiner Zeit als Designer hat er im Juli 2021 sein eigenes Unternehmen "machen&erleben" gegründet.
10 Studierende der HfG waren beim diesjährigen Ostalb Hackathon dabei
dfdf
Carolin Morlock spricht unter anderem über Ansätze, um das regionale Gründungsgeschehen in der Region Schwäbisch Gmünd zu beleben.
Bei dieser (goConnecting) Impulsveranstaltung hatten die Erstsemester die Gelegenheit sich untereinander kennenzulernen und sich zum Thema Teamerfahrungen auszutauschen. In 3er Teams haben sie sich Gedanken zu den folgenden Dysfunktionen im Team (von Patrick Lencioni 2014) gemacht:
Fehlendes Vertrauen
Scheu vor Konflikten
Fehlendes Engagement
Scheu vor Verantwortung
Fehlende Ergebnis-Orientierung
Die Ergebnisse wurden auf einer Pinnwand gesammelt und besprochen.
Auf der Semesterausstellung der Hochschule für Gestaltung am 15.07.2022 stellten über 135 Studierende ihre Semesterprojekte den goScouts vor.
Am 22. Juni 2022 war es endlich wieder soweit – beim goHfG Award präsentierten fünf studentische Teams sich und ihre Geschäftsideen vor ihren Mitstudierenden und vor einer fünfköpfigen Jury.
Jessica Lauren Passler, Koordinatorin des Gründerzentrums in:it co-working lab begrüßte die Studierenden, die Jury sowie das goHfG-Team.
Anschließend hatten die Teams jeweils fünf Minuten Zeit, ihr Geschäftsmodell vorzustellen und weitere fünf Minuten, um Fragen der Jury zu beantworten.
In der Jury saßen folgende Vertreterinnen und Vertreter: Jessica Lauren Passler (in:it co-working lab), Alexander Groll (Leiter Wirtschaftsförderung Schwäbisch Gmünd), Markus Schmid (Leiter Standortpolitik und Unternehmensförderung IHK Ostwürttemberg und Geschäftsführer Pegasus Fonds Ostwürttemberg), Aileen Häberle (Geschäftsführerin Kaiserberg International Trading GmbH und Business Angel), Fabian Groß (Gewerbekundenberater Kreissparkasse Ostalb) sowie Carolin Morlock und Stefanie Weber (goHfG-Team).
Grundsätzliche Strukturen und Tipps zum Aufsetzen eines Lizenzvertrages an einem Beispiel stellten Frau Brum und Herr Prof. Reichert vor.
Sven Golob stellte in einem goWorkshop die LEGO® SERIOUS PLAY® Methode für Designerinnen vor.
Wie schütze ich mein Arbeitsergebnisse, meine Leistungen an Aufträgen, meine Schöpfungen und Entwürfe im Arbeitsalltag als Freelancer?
Im goWo*Man Vortrag „Stressmanagement für Designer*innen“ am 23. März 2022: stellten Miriam Gückel und Thomas Memel vor, wann Stress gut und wann schädlich ist und welche Mindsets und soziale Situationen helfen, statt zu bremsen. Der Vortrag wurde ergänzt mit kleinen Übungen zur Selbstwahrnehmung und Achtsamkeit. "Neben den harten, fachlichen Kompetenzen möchten wir nun solche bewusst bilden, die die Psyche stark und uns somit im Ganzen widerstandsfähig machen." Miriam Gückel und Thomas Memel bearbeiteten in ihrer gemeinsamen Masterthesis welche Möglichkeiten Designer haben besser mit den Widrigkeiten ihres Berufs umzugehen. Sie recherchierten bei Psychologen, Neurologen, Pädagogen und Coaches und stellten ein Konzept in ihrem Institut für Selbstgestaltung zusammen.
Am 27. Januar 2022 fand die virtuelle Urkundenübergabe an die Gewinnerteams des „goAward“ an aktuelle und ehemalige Studierende der Hochschule für Gestaltung in Kooperation mit dem in:it co-working lab statt.
Vom Studium zur eigenen Designagentur für Möbel und Raumgestaltung: Lucia De Palma und Alexandra Lieb berichten im Interview mit goHfG von ihrem Weg zur Gründung.
Das Portfolio ist für uns Gestalter*innen das Medium, um unsere Arbeit, aber auch unsere Persönlichkeit präsentieren zu können. Stefan Lippert, Managing Director des UP Designstudios, gibt dir vier Tipps, wie du mit deinem Portfolio überzeugst.