Der goAward für exzel­lente Gründungsideen

Jedes Semester vergibt goHfG mit Unter­stüt­zung einer Jury aus dem Grün­dungs­netz­werk den goAward an Grün­dungs­teams der HfG. Den Gewinner*innen winken Arbeits­plätze im in:it co-working lab Schwä­bisch Gmünd und weitere attrak­tive Preise.

Wie bewerbe ich mich für den goAward?

Die beste Vorbe­rei­tung auf die Bewer­bung sind die goWork­shops (Entre­pre­neu­rial Skills, Tools & Advanced). Hier lernst du das Hand­werks­zeug für ein solides Geschäfts­mo­dell und entwi­ckelst deine Projekt­idee gezielt weiter. Wenn du dich für den goAward bewerben möch­test, nutze die Erkennt­nisse und Ergeb­nisse der goWork­shops und zeig’ uns, welches Poten­tial in deiner Idee steckt!

Falls du zu deinem Geschäfts­mo­dell Rück­sprache halten möch­test melde dich bei ed.dneumg-gfh@kcolrom.nilorac

Präsen­tiere dein Grün­dungs­vor­haben auf maximal zwei DIN A4 Seiten mit diesen Infos:

  • Projekt­name und Name der Bewerber*innen
  • Darstel­lung des/​der Projekts/​Produkts/​Dienstleistung (Text und Bild)
  • Ziel­gruppe
  • ausge­fülltes Busi­ness Model Canvas für das Projekt
  • Problem­stel­lung und Lösung (Text und Bild)

Außerdem erhältst du die Möglich­keit, die Jury mit einem maximal 3‑minütigen Pitch zu über­zeugen. Anschlie­ßend stellt dir die Jury noch Fragen zu deinem Projekt.

Abga­be­termin ist der 18. Juni 2023.

Die Jury­sit­zung inklu­sive Pitch findet am 28. Juni 2023 von 17:00 – 19:30 Uhr im in:it co-working lab statt.

Hier findest du eine Vorlage für die Bewer­bung, mit der wir eine einheit­liche Einrei­chung garan­tieren können.

One Pager go Award Vorlage

Wie werden die Gewinner*innen ausgewählt?

Die goAward-Jury wählt unter den Bewerber*innen die Gewinner*innen anhand mehrerer Krite­rien aus:

  • Produkt­nutzen: Mehr­wert für die Ziel­gruppe, Inno­va­tion, Problem­lö­sung, USP
  • Value Propo­si­tion: ressour­cen­scho­nend in der Herstellung/​Verwendung
  • Markt­ana­lyse: Mitbewerber*innen und Nachfrage
  • Qualität des Busi­ness Model Canvas: Logik, Struktur, Vollständigkeit
  • Qualität der Präsen­ta­tion: Auftritt, Aufbau & Medien/​Gestaltung

Was gibt es beim goAward zu gewinnen?

Den Gewinner*innen des goAward winken mehrere attrak­tive Preise, mit denen wir sie auf dem Weg zur Umset­zung ihrer Geschäfts­idee unter­stützen wollen:

goAward Gold:
ein Platz für das ganze Team im in:it co-working lab Schwä­bisch Gmünd für ein halbes Jahr im Wert von 1.200,– Euro sowie 3 x ein 3‑stündiges Coaching zu Projekt­ma­nage­ment und Persönlichkeitsentwicklung

goAward Silber:
ein Platz für das ganze Team im in:it co-working lab Schwä­bisch Gmünd für ein halbes Jahr im Wert von 1.200,– Euro sowie 2 x ein 3‑stündiges Coaching zu Projekt­ma­nage­ment und Persönlichkeitsentwicklung

goAward Bronze:

ein Platz für das ganze Team im in:it co-working lab Schwä­bisch Gmünd für ein halbes Jahr im Wert von 1.200,– Euro sowie 1 x ein 3‑stündiges Coaching zu Projekt­ma­nage­ment und Persönlichkeitsentwicklung

Die goAward-Jury

Unsere Juror*innen sind Expert*innen in Sachen Grün­dung & Geschäftsmodelle.

 Jessica Lauren Passler

Jessica Lauren Passler

in:it co-working lab
Schwäbisch Gmünd
Koordinatorin

 Aileen Häberle

Aileen Häberle

Kaiserberg International Trading GmbH
Geschäftsführerin

 Carolin Morlock

Carolin Morlock

goHfG Lead
Systemische Beraterin | Coach

 Silvia Olp

Silvia Olp

aed e.V
Vorständin

 Markus Schmid

Markus Schmid

IHK Ostwürttemberg
Leiter Team Gründung &
Unternehmensservice
Start-up Region Ostwürttemberg

Dr.-Ing. Andreas Ehrhardt MBA

Dr.-Ing. Andreas Ehrhardt MBA

Innovationszentrum Aalen
Innovationsmanager & Geschäftsführer

Prof. Gerhard Reichert

Prof. Gerhard Reichert

goHfG Projektleiter | Coach

 Alexander Groll

Alexander Groll

Stadt Schwäbisch Gmünd
Leitung Wirtschaftsförderung

 Fabian Groß

Fabian Groß

Kreissparkasse Ostalb
Gewerbekundenberater

 Thomas Schönweitz

Thomas Schönweitz

CEO Whitespring | Lecturer
Speaker | Coach

Die goAward-Gewinner*innen | WiSe 22/23

goAward Gold 2023: Confused Clerics

goAward Gold 2023: Confused Clerics

David Petri, János Möckel, Lasse Schmidt und Jonas Sohn haben den goAward in Gold für ihr Projekt "Confused Clerics" gewonnen. Sie bieten einen Online Shop mit Produkten die über 20 unabhängige Produzenten von Dungeons and Dragons Zubehör vereinen, um allen Rollenspielern weltweit den Zugang zu digitalen und physischen Rollenspiel Produkten zu ermöglichen.

goAward Silber 2023: Zeit spenden

goAward Silber 2023: Zeit spenden

Ligia Dietze, Lisa-Sophia Schulzke und Anna-Lena Böttchen haben für ihr Projekt "Zeit spenden" den goAward in Silber erhalten. Ihre Geschäftsidee: Kurzfristiges und spontanes gemeinnütziges Engagement organisieren. Sie bieten eine Plattform, um sich im gemeinnützigen Bereich auszuprobieren und Erfahrungen zu sammeln, ohne sich längerfristig binden zu müssen.

goAward Bronze 2023: Myosotis

goAward Bronze 2023: Myosotis

Der goAward 2023 in Bronze ging an Elodie Keller, Vanessa Zurek und Johannes Kube. Mit ihrem Projekt "Myosotis" verfolgen sie das Ziel, ein medizinisches Hilfsmittel zu entwickeln, welches Menschen mit Demenz noch vor Eintritt der ersten Krankheitssymptome unterstützt und ihnen dabei hilft, selbstbestimmt zu trainieren und zu erinnern.

Die goAward-Gewinner*innen | SoSe 22

goAward Gold 2022: PAT

goAward Gold 2022: PAT

Nicola Veith und Pit Isele haben mit PAT – Ein Hybrid aus Gehstock und Greifzange den goAward in Gold gewonnen. Damit möchten Sie Menschen mit körperlichen Einschränkungen einen selbstständigen Alltag ermöglichen.

goAward Silber 2022: Anny

goAward Silber 2022: Anny

Alina Gaidies und Malte Benz haben mit ihrem Projekt Anny den goAward in Silber erhalten. Das Multifunktionsmöbelstück ermöglicht Kindern ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen. Die Benutzung des Möbelstücks ist ein langfristiger Begleiter in den verschiedenen Lebensphasen.

goAward Bronze 2022: The Soaper

goAward Bronze 2022: The Soaper

Marina Geltenbort, Annekathrin Merz, David Petri und Christian Prümmer haben für ihren Papierseifenspender den goAward in Bronze erhalten. Der Papierseifenspender soll die Flüssigseifenspender ersetzen, um die teure Instandhaltung und Logistik zu vereinfachen,

Die goAward-Gewinner*innen | WiSe 21/22

goAward Gold 2022: MashUp

goAward Gold 2022: MashUp

MashUp gewann 2022 mit ihrer App zur gemein­schaft­li­chen Musik­pro­duk­tion den goAward Gold. Zum Team MashUp gehören Annika Schiefer und Matthias Mildt.

goAward Gold 2022: MashUp

goAward Gold 2022: MashUp

MashUp ermög­licht es Musiker*innen, virtuell gemeinsam zu musi­zieren und ohne kompli­zierte Studio­technik spontan Stücke zu entwickeln.

goAward Silber 2022: EMS CAM

goAward Silber 2022: EMS CAM

Frieder Lukaszewitz und Robin Richter haben mit ihrem Kooperationsprojekt EMS CAM, einer optimierten Bodycam für die Unterstützung von Ersthelfenden durch Telemediziner*innen, den goAward in Silber 2022 gewonnen.

Die goAward-Gewinner*innen | SoSe 21

goAward Gold 2021: Aliado

goAward Gold 2021: Aliado

Frederic Myers konnte die Jury von seinem Projekt aliado, das KI-gestützte Behandlungen von Tumor-Patient*innen ermöglicht, überzeugen. In Kooperation mit einem Universitäts-Klinikum hat er die Umsetzbarkeit bewiesen und einen hervorragenden Pitch präsentiert.

goAward Silber 2021: machen&erleben

goAward Silber 2021: machen&erleben

Matthias Knötzinger hat mit seinem Workshop-Konzept "machen&erleben" einen Nerv getroffen: die Möglichkeit, unter fachlicher Anleitung eigene Möbelstücke mit vorbearbeitetem Material zu bauen, hat die Jury überzeugt.

goAward Bronze 2021: plantarium

goAward Bronze 2021: plantarium

Ligia Dietze, Manuela Muschalski, Marius Schraier, Maximilian Becht und Noah Mantel sind die Preisträger*innen des goAward in Bronze 2021. Ihr Projekt "plantarium", eine hydroponische Anlage für die Aufzucht von Pflanzen auf begrenztem Raum, konnte die Jury begeistern.

Die goAward-Gewinner*innen | WiSe 20/21

goAward 2021: Destinations

goAward 2021: Destinations

Johanna Wellnitz, Martin Wehl und Kai Müller von Destinations haben eine Software zur Planung und Simulation von Leitsystemen entwickelt. Die Software soll Gestaltern von Leitsystemen bei ihrem Arbeits- und
Gestaltungsprozess unterstützen.

goAward 2021: LEIPS

goAward 2021: LEIPS

LEIPS ist das erste Spiel, welches Menschen mit Seh- oder Höreinschränkung, bis hin zu Erblindung oder Taubheit und Menschen ohne Einschränkung ermöglicht, miteinander zu kommunizieren.

goAward 2021: BASE

goAward 2021: BASE

Die BASE ist eine Fußstütze zur Bein- und Fußpflege im Badezimmer. Ihre Besonderheit ist die Möglichkeit der vielseitigen Nutzung sowohl in der Dusche, als auch im Badezimmer.

Die goAward-Gewinner*innen | SoSe 20

goAward 2020: Ruli

goAward 2020: Ruli

Ruli ist ein wiederverwendbarer Cremespender für jede Art
von Creme. Von Handcreme über Lotions bis hin zu Zahnpasta. Creme kann an Cremetanks in Unverpacktläden gekauft werden. Plasikmüll wird effektiv vermieden.

goAward 2020: MICO

goAward 2020: MICO

Inga Wachter konnte bei der goAward Verleihung mit ihrem Infusionsständer MICO punkten. MICO ist ein Begleiter im Infusionsalltag der die bisherigen Nachteilen des Infusionsständers im Hinblick auf Datenschutz, Bremssystem, Stolpergefahr, etc. behebt

Gefördert durch

gefördert durch Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz – exist