goBe­ratung

Bera­tungs­an­mel­dung

Was euch in 90 Minuten Grün­dungs­be­ra­tung erwartet:

Wir beginnen den Bera­tungs­pro­zess mit einer kurzen Vorstel­lung von goHfG, damit ihr einen Über­blick über unsere Ange­bote bekommt. Auch die Person, die euch durch die Bera­tung begleitet, stellt sich euch vor. Anschlie­ßend seid ihr an der Reihe: wir wollen euch und euer Projekt besser kennen­lernen – und mehr darüber erfahren, was euch daran moti­viert und wo ihr in der Umset­zung steht.

Hier ein paar Beispiele, welche Fragen wir gemeinsam in der Bera­tung bespre­chen und bear­beiten können:

  • Wie könnte mein Karrie­re­we­g aussehen und welche Rolle spielen darin Grün­dung und Selbstständigkeit?

  • Was sind meine persön­lichen Stärken und wie schärfe ich mein profes­sio­nelles Profil?

  • Welche indi­vi­du­ellen unter­neh­me­ri­schen Kompe­tenzen habe ich und möchte ich noch entwi­ckeln? Wie kann ich mich persön­lich weiterentwickeln?

  • Wie kann ich mich selbst ­steue­rn und positionieren?

  • Wie kann ich/​können wir unser Projekt und Team ­effektiv or­ga­ni­sieren? Wie setzen wir stra­te­gi­sche Planung und Projekt­pla­nung hin zur Grün­dungs­op­tion (Wert­an­gebot, Markt­ana­lyse, Geschäfts­mo­dell­ent­wick­lung, Busi­ness­plan, Finan­zie­rungs­fragen) um?

So beraten wir

Der Bera­tungs­an­satz von goHfG basiert auf trans­ak­ti­ons­ana­ly­ti­schen und syste­misch-konstruk­ti­vis­ti­schen Modellen, Methoden und Haltungen. Je nach gewünschtem Fokus in der Bera­tung basiert unser Vorgehen auf der Analyse der bestehenden Selbst­steue­rungs- oder Orga­ni­sa­ti­ons­muster und der Ermu­ti­gung, stim­mi­gere und sinn­stif­tende Heran­ge­hens­weisen auszu­pro­bieren. Ziel der Bera­tung ist die Ermu­ti­gung zur Auto­nomie und die Eröff­nung von Handlungsspielräumen.

Dieser Ansatz in der Bera­tung wird ergänzt mit folgenden Inhalten, die je nach Anliegen und Entwick­lungs­phase bespro­chen werden können: 

  • Grund­sätz­liche beruf­liche Strategie
  • Persön­liche Zielfindung
  • Inter­essen- und Wertedefinition
  • Persön­liche Stärken und Kompetenzentwicklung
  • Profil­schär­fung und Präsen­ta­tion / Pitch
  • Orien­tie­rung im Gründungsprozess
  • Grün­dungs­team­ent­wick­lung
  • Team­mit­glieder finden / Netzwerken
  • Rollen­klä­rung und Konfliktprävention
  • Design- und Produktentwicklung
  • Nutzer*innen- / Kund*innenzentrierung
  • Value Propo­si­tion Canvas
  • Stake­hol­der­ana­lyse / Projektumfeldanalyse
  • Busi­ness Model Canvas
  • Schutz­rechte
  • Markt­ana­lyse
  • Werte­kurven
  • Proto­ty­pen­ent­wick­lung
  • Vali­die­rung
  • Finan­zie­rung / Fördermöglichkeiten
  • Koope­ra­ti­ons­part­ner­suche
  • Präsen­ta­tion bei Investor*innen-/ Busi­ness Angels
  • Netz­werk­stra­te­gien
  • Marke­ting­stra­te­gien
  • EXIST-Förder­sti­pen­dium
  • Produk­tion Prototypen/​Serie
  • Vertrieb

goTeam

Das goTeam orga­ni­siert und mode­riert alle Veran­stal­tungen und berät Studie­rende und Gründungsteams.

Prof. Gerhard Reichert

Prof. Gerhard Reichert

goHfG Projektleiter | Coach

 Carolin Morlock

Carolin Morlock

goHfG Lead
Systemische Beraterin | Coach

 Stefanie Weber

Stefanie Weber

goHfG Projektassistenz
Ansprechpartnerin für Beratungstermine

goCrew

Die goCrew unter­stützt uns während des Semes­ters als HiWis bei unseren Aufgaben und stellt die Verbin­dung zu den Studi­en­gängen an der HfG sicher.

 Vivienne Jester

Vivienne Jester

goCrew | KG

goProfs

Die goProfs setzen sich für die Grün­dungs­ori­en­tie­rung an der HfG ein, unter­stützen Studie­rende bei der Entwick­lung von Proto­typen und helfen beim Netz­werk­aufbau und der Kommu­ni­ka­tion mit rele­vanten Akteuren.

Prof. Dr. Ulrich Barnhöfer

Prof. Dr. Ulrich Barnhöfer

Digital Product Design and Development

Prof. Dr. Dagmar Rinker

Prof. Dr. Dagmar Rinker

Kommunikationsgestaltung
stellvertretende Vorsitzende des Hochschulrats

goZiel

Mit goHfG wollen wir Dich für das Thema Grün­dung sensi­bi­li­sieren und Dich mit Deinen Projekten mit der goGrün­dungs­be­treuung auf dem Weg zum Start-up unterstützen.

Dein krea­tives Poten­tial bleibt unrea­li­siert? Mehr als 300 gesell­schaft­lich rele­vante und markt­nahe HfG-Semester- und Abschluss­pro­jekte pro Semester werden fast nie umgesetzt.

Unser Ziel ist die Imple­men­tie­rung einer wahr­nehm­baren und akti­vie­renden Grün­dungs­kultur an der Hoch­schule für Gestal­tung sowie die Schaf­fung notwen­diger Rahmen­be­din­gungen und Vernet­zung für inno­va­tive Grün­dungen, um mittel­fristig in der Region zukunfts­si­chere Arbeits­plätze zu schaffen und gezielt Poten­tiale nach­haltig nutzbar zu machen, dank der EXIST-Förde­rung Poten­tiale heben“.

goStruktur

goStruktur

goScou­ting

Regio­nale und über­re­gio­nale Expert*innen aus Wirt­schaft und Öffent­lich­keit gehen mit den Studie­renden in einen Scou­ting Dialog, um das Poten­tial der ausge­stellten Semester- und Abschluss­ar­beiten und der Teams syste­ma­tisch zu verstärken.

goEducation/​goWorkshops

Work­shops zur Weiter­ent­wick­lung von Projek­ten/Start-up Ideen zu einem ersten Geschäfts­mo­dell und Persön­lich­keits­ent­wick­lung, um wich­tige unter­neh­me­ri­sche Eigen­schaften zu entde­cken, wie z. B. Orga­ni­sa­ti­ons­fä­hig­keit und Umset­zungs­ver­mögen, Resi­lienz und Selbst­füh­rung, Konflikt­be­wäl­ti­gung und koope­ra­tives Verhalten.
Themen des betrieb­li­chen Wirt­schaf­tens, wie z. B. product life cycle, busi­ness model canvas, Busi­ness­plan, Kunden­ori­en­tie­rung, Markt­ana­lyse, Netz­werk­stra­te­gien, Rechtsformen.

goMen­to­ring

Student*innen und Teams können mit Part­ner*innen aus dem Grün­dungs­öko­system in Kontakt treten.

goWo*Man

In Dialog­for­maten, Videos, Illus­tra­tionen, Blog­bei­trägen und Podcasts werden Gründer*innen, Unternehmer*innen und Teams zum Thema Grün­dung inter­viewt und Gender­fragen beleuchtet. Die Grün­dungs­vor­bilder dienen der Orien­tie­rung und Ermu­ti­gung. Durch die Dialog­for­mate werden der Grün­dungs­pro­zess und die damit verbun­denen Emotionen erlebbarer.

Grup­pen­coa­chings zur (gender­spe­zi­fi­schen) Kommu­ni­ka­tion im Team, um Vertrauen und Kommu­ni­ka­ti­ons­fä­hig­keit zu stärken und die Steue­rung im Team nach­haltig zu verbessern.

goConnecting

Vernet­zungs­ver­an­stal­tungen mit Studie­renden (u. a. Betriebs­wirt­schaft und Technik) und Mitwir­kenden in der Koope­ra­tion von goHfG zur Erwei­te­rung der Gründungsteamkompetenzen.

goStart

Konkrete Grün­dungs­be­treuung durch Bera­tung zu Finan­­zie­rungs- und Förder­mög­lich­keiten und durch die Herstel­lung von bedarfs­be­zo­genen Kontakten zu Akteur*innen der (regio­nalen) Wirtschaft.

Gefördert durch

gefördert durch Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz – exist