goBeratung
Beratungsanmeldung
Was euch in 90 Minuten Gründungsberatung erwartet:
Wir beginnen den Beratungsprozess mit einer kurzen Vorstellung von goHfG, damit ihr einen Überblick über unsere Angebote bekommt. Auch die Person, die euch durch die Beratung begleitet, stellt sich euch vor. Anschließend seid ihr an der Reihe: wir wollen euch und euer Projekt besser kennenlernen – und mehr darüber erfahren, was euch daran motiviert und wo ihr in der Umsetzung steht.
Hier ein paar Beispiele, welche Fragen wir gemeinsam in der Beratung besprechen und bearbeiten können:
Wie könnte mein Karriereweg aussehen und welche Rolle spielen darin Gründung und Selbstständigkeit?
Was sind meine persönlichen Stärken und wie schärfe ich mein professionelles Profil?
Welche individuellen unternehmerischen Kompetenzen habe ich und möchte ich noch entwickeln? Wie kann ich mich persönlich weiterentwickeln?
Wie kann ich mich selbst steuern und positionieren?
Wie kann ich/können wir unser Projekt und Team effektiv organisieren? Wie setzen wir strategische Planung und Projektplanung hin zur Gründungsoption (Wertangebot, Marktanalyse, Geschäftsmodellentwicklung, Businessplan, Finanzierungsfragen) um?
So beraten wir
Der Beratungsansatz von goHfG basiert auf transaktionsanalytischen und systemisch-konstruktivistischen Modellen, Methoden und Haltungen. Je nach gewünschtem Fokus in der Beratung basiert unser Vorgehen auf der Analyse der bestehenden Selbststeuerungs- oder Organisationsmuster und der Ermutigung, stimmigere und sinnstiftende Herangehensweisen auszuprobieren. Ziel der Beratung ist die Ermutigung zur Autonomie und die Eröffnung von Handlungsspielräumen.
Dieser Ansatz in der Beratung wird ergänzt mit folgenden Inhalten, die je nach Anliegen und Entwicklungsphase besprochen werden können:
- Grundsätzliche berufliche Strategie
- Persönliche Zielfindung
- Interessen- und Wertedefinition
- Persönliche Stärken und Kompetenzentwicklung
- Profilschärfung und Präsentation / Pitch
- Orientierung im Gründungsprozess
- Gründungsteamentwicklung
- Teammitglieder finden / Netzwerken
- Rollenklärung und Konfliktprävention
- Design- und Produktentwicklung
- Nutzer*innen- / Kund*innenzentrierung
- Value Proposition Canvas
- Stakeholderanalyse / Projektumfeldanalyse
- Business Model Canvas
- Schutzrechte
- Marktanalyse
- Wertekurven
- Prototypenentwicklung
- Validierung
- Finanzierung / Fördermöglichkeiten
- Kooperationspartnersuche
- Präsentation bei Investor*innen-/ Business Angels
- Netzwerkstrategien
- Marketingstrategien
- EXIST-Förderstipendium
- Produktion Prototypen/Serie
- Vertrieb
goTeam
Das goTeam organisiert und moderiert alle Veranstaltungen und berät Studierende und Gründungsteams.
goCrew
Die goCrew unterstützt uns während des Semesters als HiWis bei unseren Aufgaben und stellt die Verbindung zu den Studiengängen an der HfG sicher.
goProfs
Die goProfs setzen sich für die Gründungsorientierung an der HfG ein, unterstützen Studierende bei der Entwicklung von Prototypen und helfen beim Netzwerkaufbau und der Kommunikation mit relevanten Akteuren.
goZiel
Mit goHfG wollen wir Dich für das Thema Gründung sensibilisieren und Dich mit Deinen Projekten mit der goGründungsbetreuung auf dem Weg zum Start-up unterstützen.
Dein kreatives Potential bleibt unrealisiert? Mehr als 300 gesellschaftlich relevante und marktnahe HfG-Semester- und Abschlussprojekte pro Semester werden fast nie umgesetzt.
Unser Ziel ist die Implementierung einer wahrnehmbaren und aktivierenden Gründungskultur an der Hochschule für Gestaltung sowie die Schaffung notwendiger Rahmenbedingungen und Vernetzung für innovative Gründungen, um mittelfristig in der Region zukunftssichere Arbeitsplätze zu schaffen und gezielt Potentiale nachhaltig nutzbar zu machen, dank der EXIST-Förderung „Potentiale heben“.
goStruktur

goScouting
Regionale und überregionale Expert*innen aus Wirtschaft und Öffentlichkeit gehen mit den Studierenden in einen Scouting Dialog, um das Potential der ausgestellten Semester- und Abschlussarbeiten und der Teams systematisch zu verstärken.
goEducation/goWorkshops
Workshops zur Weiterentwicklung von Projekten/Start-up Ideen zu einem ersten Geschäftsmodell und Persönlichkeitsentwicklung, um wichtige unternehmerische Eigenschaften zu entdecken, wie z. B. Organisationsfähigkeit und Umsetzungsvermögen, Resilienz und Selbstführung, Konfliktbewältigung und kooperatives Verhalten.
Themen des betrieblichen Wirtschaftens, wie z. B. product life cycle, business model canvas, Businessplan, Kundenorientierung, Marktanalyse, Netzwerkstrategien, Rechtsformen.
goMentoring
Student*innen und Teams können mit Partner*innen aus dem Gründungsökosystem in Kontakt treten.
goWo*Man
In Dialogformaten, Videos, Illustrationen, Blogbeiträgen und Podcasts werden Gründer*innen, Unternehmer*innen und Teams zum Thema Gründung interviewt und Genderfragen beleuchtet. Die Gründungsvorbilder dienen der Orientierung und Ermutigung. Durch die Dialogformate werden der Gründungsprozess und die damit verbundenen Emotionen erlebbarer.
Gruppencoachings zur (genderspezifischen) Kommunikation im Team, um Vertrauen und Kommunikationsfähigkeit zu stärken und die Steuerung im Team nachhaltig zu verbessern.
goConnecting
Vernetzungsveranstaltungen mit Studierenden (u. a. Betriebswirtschaft und Technik) und Mitwirkenden in der Kooperation von goHfG zur Erweiterung der Gründungsteamkompetenzen.
goStart
Konkrete Gründungsbetreuung durch Beratung zu Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten und durch die Herstellung von bedarfsbezogenen Kontakten zu Akteur*innen der (regionalen) Wirtschaft.
Gefördert durch
