Informationen und Nützliches rund um die Existenzgründung
Mit Rückenwind zur Gründung!
Mit dem EXIST-Gründungsstipendium
Das EXIST-Gründungsstipendium ist ein Förderprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK).
Wie lange?
Förderung für maximal 12 Monate
Was?
Innovative Gründungsvorhaben
Wer?
Teams aus bis zu drei Personen Absolvent*innen (bis max. 5 Jahre nach Abschluss) und Studierende
Wozu?
Um einen Businessplan auszuarbeiten und mit Unterstützung der Hochschule die Unternehmensgründung vorzubereiten.
Wie?
Sicherung des persönlichen Lebensunterhalts über ein Stipendium:
Promovierte Gründer*innen: | 3.000 € /Monat | |
Absolvent/innen mit Hochschulabschluss: | 2.500 € /Monat | |
Technische/r Mitarbeiter*in: | 2.000 € /Monat | |
Studierende: | 1.000 € /Monat | |
Kinderzuschlag: | 150 € /Monat pro Kind | |
Sachausgaben Einzelgründungen: | bis zu 10.000 € | |
Sachausgaben Teams: | max. 30.000 € | |
Coaching: | 5.000 € |
FAQ
Ist eine Unternehmensgründung während der Förderphase möglich?
Ja, sie darf allerdings nicht vor Beginn der Förderung erfolgt sein.
Wer stellt den Antrag?
Ihr in Absprache mit eine® Mentor*in an der HfG
Wann kann der Antrag gestellt werden?
Der Antrag kann jederzeit gestellt werden.
Weitere Infos zum EXIST-Gründungsstipendium findest du unter: www.exist.de
Interviews mit erfolgreichen EXIST-Gründer*innen
Hilfreiche Preise & Institutionen
- EXIST – Existenzgründungen aus der Wissenschaft Tipps für das EXIST-Gründungsstipendium des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi). Das BMWi Hochschulabsolventinnen, ‑absolventen, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Studierende bei der Vorbereitung ihrer technologieorientierten und wissensbasierten Existenzgründungen.
- Entrepreneurship-Tutorium der Gründerplattform Schritt für Schritt zur Gründung
- bga bundesweite gründerinnenagentur Inspiration, Vernetzungsangebote und Förderinstrumente für Gründerinnen und Unternehmerinnen
- RKW Kompetenzzentrum Blogbeiträge und Magazine zum Thema Entrepreneurship und Unternehmensnachfolge
- Start-up BW Erfolgsgeschichten und Informationen zu Finanzierung, Beratungsgutscheinen, Preisen, Elevator-Pitches des Landes Baden-Württemberg.
- Start-up BW – Der Podcast Im Start-up BW – DER PODCAST erforschen die Moderatoren Steffi Knebel und Matz Kastning, die selbst in Baden-Württemberg gegründet haben, das Start-Up Universum.
- Design-Center Baden-Württemberg Informationen zu Focus Open Internationaler Designpreis und zum Mia-Seeger-Preis
- Patent- und Markenzentrum Baden-Württemberg Information und Beratung zu gewerblichen Schutzrechten
- IHK Ostwürttemberg Information und Beratungsangebote zu Business Plan, Gründung und Unternehmensnachfolge
- Start-up Region Ostwürttemberg Spätzle & Innovation: Die Start-up Region Ostwürttemberg will Start-ups und junge Technologieunternehmen mit innovativen und tragfähigen Geschäftsideen unterstützen.
- IFB Institut für freie Berufe Das Institut für Freie Berufe ist heute eine der führenden Beratungseinrichtungen für Freie Berufe in Deutschland.
- SMartDe eG Die SMartDe eG ist ein Gemeinschaftsunternehmen, das auf Solidarität und den Prinzipien der Sozialwirtschaft beruht. Innerhalb von Smart können Mitglieder ihre berufliche Tätigkeit abwickeln. Smart ist für die Mitglieder Arbeitgeber und bietet den bestmöglichen administrativen, sozialen und rechtlichen Schutz.
- FOUNDress-Podcast Der FOUNDress-Podcast begleitet Gründerinnen über ihre unternehmerische Entwicklung hinweg und gibt so einen Einblick in ihre Erfahrungen auf dem Weg in die Selbständigkeit. Außerdem bietet der Podcast Interviews mit Unternehmerinnen und Unternehmern und anderen Personen, die mit gründungsspezifischen Themen in Berührung kommen. Am 20. eines jeden Monats gibt es etwas Neues vom Podcast zu hören!
internationale Wettbewerbe
- Red Dot Design Award Der Award wird in drei Disziplinen verliehen: den Red Dot Award: Product Design, Red Dot Award: Brands & Communication Design und Red Dot Award: Design Concept. Jeder Wettbewerb wird einmal pro Jahr organisiert.
- ICONIC AWARDS des Rats für Formgebung Der Rat für Formgebung verleiht den ICONIC AWARDS: Innovative Architecture & ICONIC AWARDS: Innovative Interior
- iphiGenia Gender Design Award Mit dem iphiGenia Gender Design Award werden die weltweit besten, gender-sensiblen Designarbeiten gekürt. Ziel ist es, mehr Bewusstheit für Genderaspekte im Designprozess zu schaffen.
nationale Wettbewerbe
- UX Design Awards Im Jahr 2008 vom Internationalen Design Zentrum Berlin (IDZ) als Ausstellung für gute Usability ins Leben gerufen, ehren die UX Design Awards seit 2015 hervorragend gestaltete Nutzererlebnisse.
- Next Economy Award Der NEA ist die nationale Spitzenauszeichnung für Gründer/innen, die den Wandel zur „nächsten“, nachhaltigeren Wirtschaft mitgestalten. Bewerben können sich in den letzten fünf Jahren gegründete Unternehmen und Organisationen, die mit innovativen Geschäftsmodellen die soziale und ökologische Transformation vorantreiben.
- Kultur- und Kreativpilot*innen Deutschland Kultur- und Kreativpilot*innen Deutschland ist eine durch die Bundesregierung vergebene Auszeichnung für Unternehmen der Kultur- und Kreativwirtschaft und deren Schnittstellen zu anderen Branchen, die sich an Selbständige, Gründer*innen und Projekte richtet. Wir suchen Menschen, die Mut beweisen, Engagement zeigen und sich immer fragen: Was kann ich noch besser machen? Die Auszeichnung ist kein Innovationspreis, sondern legt ihren Fokus auf die Unternehmer*innenpersönlichkeit – denn gerade in dieser herausfordernden Zeit ist es wichtig, der Branche ein Gesicht zu geben und zu zeigen, welche Innovationskraft durch die Vielfalt ihrer Mutmacher*innen, Andersdenker*innen und Wegbereiter*innen hervorgebracht wird.
- KfW Award Gründen Die KfW-Bankengruppe zeichnet mit ihrem renommierten Wettbewerb je ein Unternehmen aus jedem Bundesland aus, das für sein Geschäftskonzept öffentliche Anerkennung erfahren soll. Aus den 16 Landessiegern werden außerdem ein Bundessieger und ein Publikumssieger ermittelt. Entscheidende Kriterien sind Innovationsgrad, Kreativität, soziale Verantwortung, umweltbewusste Umsetzung sowie Schaffung und Erhalt von Arbeits- und Ausbildungsplätzen.
- Gründungswettbewerb - Digitale Innovationen Der „Gründungswettbewerb – Digitale Innovationen“ richtet sich an Gründungsinteressierte und junge Start-ups mit innovativen Geschäftsideen im IKT-Umfeld. Willkommen sind Ideen aus allen denkbaren Anwendungsbereichen. Dazu gehören etwa die Energiewirtschaft, das Gesundheitswesen, die IT- und Datenwirtschaft, das produzierende Gewerbe, der Mobilitätssektor, die Agrarbranche, die Kultur- und Kreativwirtschaft sowie Schule und Bildung.
- Deutscher Gründerpreis Der Deutsche Gründerpreis ist die bedeutendste Auszeichnung für erfolgreiche Gründerinnen und Gründer sowie herausragende Unternehmer in Deutschland. Er wird jährlich für vorbildhafte Leistungen bei der Entwicklung von innovativen und tragfähigen Geschäftsideen und beim Aufbau neuer Unternehmen in den Kategorien Schüler, Start-up, Aufsteiger und Lebenswerk verliehen.
- Wettbewerbe des Deutschen Designer Clubs Die Wettbewerbe des DDC wollen Energie freisetzen, inspirieren und Spaß machen. Und sie beflügeln interdisziplinäres Schaffen und Denken. Das Herzstück und Aushängeschild ist der DDC Wettbewerb »Gute Gestaltung«, der erstmalig 1993 stattfand und den der DDC bereits seit dem Jahr 2000 in Folge jährlich ausschreibt.
- (be aware) designpreis für inklusion Mit dem (be aware) dem designpreis für inklusion lobt der design inclusion e.V. jährlich einen bundesweiten Wettbewerb aus, der Designkonzepte von herausragender entwerferischer Qualität aus den Bereichen Industrie, Investition, Konsum, Infrastruktur und Mobilität mit einem inklusiven Ansatz in Entwicklung und Anwendung auszeichnet.
Nachwuchswettbewerbe
- iF DESIGN TALENT AWARD Der iF DESIGN TALENT AWARD ist einer der bedeutendsten Design Preise für Studierende aus aller Welt, organisiert von der iF International Forum Design GmbH.
- GDA Newcomer Award Der Newcomer Award ist eine einmalige Auszeichnung und fördert junge Designerinnen und Designer, die durch außergewöhnliche Leistungen und kreatives Talent auf sich aufmerksam machen. Organisiert wird der Newcomer Award vom Rat für Formgebung.
- Mia Seeger Preis Zur Förderung des Designnachwuchses schreibt die Stiftung mit Unterstützung der Hans Schwörer Stiftung und dem Rat für Formgebung den Mia Seeger Preis 2021 aus und dotiert ihn mit 10.000 Euro.
- Pure Talents Contest auf der imm Cologne Der Pure Talents Contest gehört international zu den anerkanntesten Designwettbewerben für junge „Designer*innen. Ausgerichtet von einer der größten Einrichtungsmessen weltweit, ist er die Bühne auf der aufstrebende Talente ihre Produkte einem großen Publikum präsentieren und erste Kontakte in die Branche knüpfen.
- Bundespreis Ecodesign | Kategorie "Nachwuchs" Der Bundespreis Ecodesign zeichnet herausragend gestaltete und umweltverträgliche Produkte, Dienstleistungen und Konzepte aus. Seit 2012 wird der Wettbewerb jährlich durch das Bundesumweltministerium und das Umweltbundesamt in Kooperation mit dem Internationalen Design Zentrum Berlin ausgelobt.
- James Dyson Award Der James Dyson Award ist ein internationaler Designpreis, der die nächste Generation von Design-Ingenieuren feiert, ermutigt und inspiriert. Er richtet sich an Studierende im Bereich Produkt- und Industriedesign und wird von der James Dyson Foundation, der von James Dyson gegründeten Wohltätigkeitsstiftung ausgeschrieben, mit dem Ziel, junge Menschen für Design-Engineering zu begeistern.
- Lucky Strike Junior Designer Award Seit 1992 zeichnet die Raymond Loewy Foundation jedes Jahr den begabtesten Designnachwuchs des Landes mit dem Lucky Strike Junior Designer Award aus. Dabei legt die Jury großen Wert auf die gesellschaftliche Relevanz, die Zukunftsfähigkeit sowie Innovationskraft der Projekte.
- aed neuland Der aed neuland ist ein interdisziplinärer Nachwuchspreis mit Unterstützung der Karl Schlecht Stiftung.
- Green Concept Award Mit dem Green Concept Award zeichnet der Green Future Club jedes Jahr Konzepte für nachhaltige Materialien, Produkte und Services aus, die noch nicht auf dem Markt sind. Er richtet sich an Studierende, junge Designer, Researcher, Start-Ups du Unternehmen, die ihre Konzepte zeigen, weiter ausarbeiten, oder vermarkten wollen, um die Gesellschaft und die Wirtschaft zu verändern.
- Core77 Design Awards Recognizing excellence in all areas of design enterprise, the Core77 Design Awards annually celebrates the richness of the design profession as well as the insight and perseverance of its practitioners.
- Annual Multimedia Award Der unabhängige Annual Multimedia Award ist ein Digitalwettbewerb für Deutschland, Österreichs und die Schweiz. Seit 1996 dokumentiert er den State of the Art, stellt Trends heraus und illustriert das digitale Werbejahr.
- Innovationspreis Ostwürttemberg Der Wettbewerb richtet sich an alle Personen, Unternehmen und Organisationen aus Ostwürttemberg, die innovative Produkte, Prozesse und Konzepte entwickeln. Bewerbungen sind in den Kategorien Gründerinnen und Gründer sowie junge Unternehmen, aber auch in den Kategorien Patente und Sieger/Preisträger/Auszeichnungen möglich. Die Gewinnerinnen und Gewinner erhalten Preisgelder in Höhe von insgesamt 8.000 Euro und profitieren von der regionalen Vernetzung und Berichterstattung.
- CyberOne Hightech Award Der CyberOne Hightech Award ist der landesweite Businessplanwettbewerb der Hightech Branchen. Es werden zukunftsweisende Geschäftskonzepte technologieorientierter Start-ups und Unternehmen ausgezeichnet. In den drei Kategorien Industrielle Technologien, Life Science & Health Care und IKT & Medien- und Kreativwirtschaft erhalten die Erstplatzierten jeweils ein Preisgeld von 10.000 €. Die Finalistinnen und Finalisten nehmen an einem Intensivkurs teil, erhalten ein professionelles Vorstellungsvideo und profitieren von der Vernetzung und landesweiten Berichterstattung.
- Start-up BW ASAP Start-up BW ASAP – Das „Academic Seed Accelerator Program Baden-Württemberg“ ist ein Wettbewerb für Studierende an baden-württembergischen Hochschulen und Universitäten. Start-up BW ASAP soll studentische Gründungsteams motivieren, ihre Ideen zu Geschäftsmodellen weiterzuentwickeln. Die Teilnehmenden lernen in interaktiven Challenges, Geschäftsmodelle zu entwickeln, erhalten Teilnahmezertifikate mit der Möglichkeit, 3 ECTS anzurechnen, Preisgelder (bis 1.000 Euro) und Plätze in weiterführenden Förderprogrammen.
- Landespreis für junge Unternehmen Baden-Württemberg Der Wettbewerb richtet sich an junge Unternehmerinnen und Unternehmer, die über die ersten Unternehmensjahre eine überdurchschnittlich erfolgreiche Bilanz aufzuweisen. Teilnehmen können Unternehmen aller Branchen und Berufe, die nach 2011 gegründet oder übernommen wurden und Bilanzzahlen für mindestens drei volle Bilanzjahre vorlegen.
- Der Deutsche Gründerpreis Der Deutsche Gründerpreis zeichnet herausragende unternehmerische Leistungen: den Aufbau neuer Unternehmen und die Entwicklung innovativer Geschäftsideen aus. Der Preis wird in den Kategorien Schülerinnen und Schüler, StartUp, Aufsteigerinnen und Aufsteiger sowie Lebenswerk vergeben. Eigenbewerbungen sind in den Kategorien StartUp und Aufsteigerinnen/Aufsteiger möglich.
- Gründerwettbewerb – Digitale Innovationen Der Wettbewerb prämiert die besten Ideen für innovative Unternehmensgründungen, die auf digitalen Technologien basieren. Es werden zwei Wettbewerbsrunden pro Jahr durchgeführt. Eigenbewerbungen sind mit einer online-Anmeldung und einer Ideenskizze/einem Video möglich. Alle Teilnehmenden erhalten eine schriftliche Stärken-Schwächen-Analyse ihrer Gründungsidee. In jeder Wettbewerbsrunde werden bis zu sechs Gründungsideen mit Preisen von jeweils 32.000 Euro und weitere fünfzehn Gründungsideen mit Preisen von jeweils 7.000 Euro ausgezeichnet.
- KfW-Award Gründen Der Wettbewerb richtet sich an Start-ups mit innovativen Geschäftsideen, die sich durch die Übernahme sozialer Verantwortung und umweltbewusstes Handeln auszeichnen. Die Landessiegerinnen und Landessieger erhalten Preisgelder in Höhe von 1.000 Euro, die Bundessiegerin bzw. der Bundessieger ein Preisgeld in Höhe von 9.000 Euro. Sie profitieren von der medialen Berichterstattung, einer Unternehmenspräsentation auf der deGUT-Messe und von der Unterstützung durch das KfW Award Gründen-Netzwerk.
- Science4Life Venture Cup & Science4Life Energy Cup Der Businessplan-Wettbewerb richtet sich an Studierende, Doktorandinnen und Doktoranden sowie wissenschaftliche Angestellte, die in den Brachen Life Sciences, Chemie und Energie gründen wollen. Der Wettbewerb ist in drei Phasen gegliedert: Ideenphase (Beschreibung der Geschäftsidee), Konzeptphase (Darstellung des Geschäftsmodells) und Businessplanphase. Der Einstieg ist in jeder Phase möglich. Alle Teilnehmenden erhalten nach jeder Phase detaillierte Gutachten zu ihrem Gründungs vorhaben. Es werden Preisgelder in Höhe von insgesamt rund 85.000 € verliehen.
- CONTENTshift-Accelerator Der Wettbewerb richtet sich an Start-ups, deren Geschäftsmodelle einen Bezug zur Content-Branche haben bzw. sich auf die Content-Branche übertragen lassen. Die Gewinnerin bzw. der Gewinner erhält ein Preisgeld in Höhe von 10.000 und profitiert von Coachings, Workshops, von der Medienberichterstattung und von einem Pitch auf der Frankfurter Buchmesse.
- IDEE-Förderpreis Der Darboven IDEE-Förderpreis zeichnet innovative Ideen für Unternehmensgründungen von Frauen aus. Teilnahmeberechtigt sind alle Gründerinnen und Unternehmerinnen, die nicht länger als fünf Jahre selbstständig sind. Entscheidendes Kriterium hierfür ist der Eintrag ins Handeslsregister. Die Gewinnerinnen erhalten Preisgelder in Höhe von 50.000 Euro (1. Preis), 10.000 Euro (2. Preis), 5.000 Euro (3. Preis) und profitieren von der Medienberichterstattung.
Gefördert durch
