goScouting
Lass’ dich scouten – Present Your Project!
Wir suchen Studierende aller Studiengänge, die ihr Projekt präsentieren wollen. Das Scouting ist für alle eine Chance, um
in einen realen Dialog mit Expert*innen zu treten und das eigene professionelle Netzwerk zu erweitern
das eigene Projekt mit dem externen Feedback im Hinblick auf das Portfolio und die eigenen Präsentationsskills zu verbessern
Unterstützung bei der Vorbereitung der Präsentation durch goHfG zu bekommen
durch deinen/euren Pitch beim goScouting an den weiteren Angeboten von goHfG teilzunehmen (u.a. goWorkshops, goAward, Portfolio-Workshops usw.)
Außerdem suchen wir jedes Semester Studierende, die während des goScoutings als goStudents das Scouting-Team moderieren. Als goStudent hast du die Chance:
- einen intensiveren Kontakt mit den goScouts im Team zu erleben
- deine Führungskompetenzen durch Moderation des Meetings zu testen und zu entwickeln
Melde dich bis zum 4. Juli 2023 an!
Scouting Prozess
Semesterausstellung
Am Ende jedes Semesters präsentieren Studierende aller Studiengänge zwei Tage lang öffentlichkeitswirksam ihre insgesamt ca. 500 Semester- und Abschlussarbeiten. Im Rahmen des goScoutings sichten Scouting-Teams aus jeweils drei Personen – sowohl Hochschulintern und ‑extern, begleitet von Studierenden, die ausgestellten Arbeiten systematisch. Die Aufgabe der Scouts ist es, besonders erfolgversprechende Projekte und motivierte Teams zu identifizieren.

Scouting-Team
Im Dialog zwischen Scouting-Team und Studierenden geht es in erster Linie um Anregungen, Ermutigung oder Erfolgsgeschichten, die bei der Lösung von Herausforderungen für die Projekt-Teams helfen können. Im Gespräch sollen Entwicklungsmöglichkeiten und ggf. zu klärende Punkte kurz mit den Studierenden besprochen werden.
Ist das Scouting-Team von der Motivation der Studierenden und dem Potential des Projekts überzeugt, können die Scouts den Projektverantwortlichen eine goCard überreichen. Mit der Annahme der goCard werden die Teams motiviert, ihr Projekt weiterzuentwickeln und erklären sich bereit, an weiteren Workshops wie goEducation, goMentoring, goAward und goStart teilzunehmen. Die Weiterentwicklung der Projektidee ist grundsätzlich freiwillig.

Scouting-Dialog
goScouting
Im goScouting Dialog ermutigt das Scouting-Team (Gründungs‑, Finanzierungs‑, Design- und Wirtschafterfahrene) die Studierenden, ihre Praxisprojekte und Prototypen unter Aspekten des Business Model Canvas und der Zukunftsfähigkeit weiterzuentwickeln. Projekte mit Potential erhalten eine goCard.
goRoadmap

Anmeldung goScouting
goScouts
Zusammensetzung Scouting-Team
Zentral für den Erfolg dieser Maßnahme sind Expertise, Empathie und Motivation der Scouting-Teams. Aus diesem Grund wird auf die Auswahl der Scouts wie auf die Besetzung der Scouting-Teams größten Wert gelegt. Ziel ist es, die Teams möglichst ausgeglichen zu besetzen. Jedes Team soll immer mindestens über eine*n Expert*in zu den drei Kernbereichen Wirtschaftserfahrung, Gründung und Design/Gestaltung verfügen. In jedem Scouting-Team sollen mindestens eine Frau und ein Mann beteiligt sein. Zusätzlich wird jedes Team von einer*m HfG Student*in unterstützt und begleitet. Das goScouting bietet einen Vernetzungsimpuls und ein anregendes und bereicherndes Format, nicht nur für die Studierenden sondern auch für die Scouts selbst.

Markus Schmid
IHK Ostwürttemberg
Leiter Team Gründung &
Unternehmensservice
Start-up Region Ostwürttemberg

Zvonimir Bogdan
Technische Unternehmensberatung
Dozent | HfG Schwäbisch Gmünd
Technische Mechanik
Technologien/Werkstoffe
Gefördert durch
