Labore
Ergonomie-/Usabilitylabor
Im Ergonomie- und Usabilitylabor finden Experimente und Studien für Forschungs- und Unterrichtsprojekte statt. Die Ausstattung umfasst: Photometrische Messverfahren, Verfahren der Körperhaltungs‑, Bewegungs- und Blickbewegungsmessung, Messgeräte zur Aufnahme physiologischer Beanspruchungsgrößen, Messgeräte/Analytik für Umgebungsfaktoren (Beleuchtung, Schalldruckpegel, Klima), Technik und Software zur Videoaufnahme und Analyse in Usability-Untersuchungen, computergestützte Verfahren zur Aufgaben- und Tätigkeitsanalyse. Computertechnik und Displays zur Simulation von Anzeigen und Mensch-Maschine Interaktionen, Experimente in einem simulierten Operationssaal.
Raum H 1.19

Prof. Dr. habil. Jürgen Held
Studiengangsleiter Produktgestaltung
Leiter des Instituts für angewandte Forschung
Ethikbeauftragter

Hackerspace
Der Hackerspace ist der Ort für multimediale Installationen & Prototyping der Kommunikationsgestaltung. Hier haben Studierende unter anderem die Möglichkeit Prototypen und Exponate in einer 1:1 Situation gemeinsam mit Labormitarbeiter*innen zu entwickeln.
Ganz allgemein bekommen Studierende Hilfestellungen zu Beamer‑, Single- und Multiscreen-Installationen, Interaktionen mit verschiedenen Ein- und Ausgabemedien, bis hin zur Front-End- und Back-End-Entwicklung mit Webtechnologien wie HTML5, CSS, Javascript (NodeJS), PHP und MySQL sowie Physical Computing-Microcontroller, Sensorik und Aktorik.
Ausstattung
- Multitouch-Displays
- Digital Signage Displays (Videowall)
- Bandbreite verschiedener Displays (Seitenverhältnis 1:1, 16:9, 4:3)
- Installations- und Consumerprojektoren (1080p und 2160p)
- Hardwareausleihe: externe Grafikkarten, Beamerhalterungen, Kabel, Adapter, etc.
- modulare Medienwand, um Display- und Beamersituationen auszuprobieren
- breite Auswahl an Microcontrollern, Sensorik und Aktorik
Räume H 1.17 / H 1.18

Medienlabor
Das Medienlabor befindet sich im Hauptgebäude der HfG und bietet für Studierende aller Studiengänge Platz zum Arbeiten. Neben Arbeitsplätzen mit Apple Thunderbolt Displays wird auch ein vielfältiges Equipment zum Verleih angeboten. Darunter Beamer und Mobilgeräte sowie technische Produkte mit topaktuellen Technologien, wie Virtual Reality, iBeacons, smarte Stifte, Wearables und vieles mehr.
Projekte mit einer großen technologischen Bandbreite (Software – Hardware – Vernetzung) können hier realisiert werden. Es treffen Studierende unterschiedlichster Semester und Studiengänge aufeinander, was zur gegenseitigen Unterstützung und zum Austausch einlädt. Auch wer einfach nur neue Technologien austesten will, wird sich hier sicher wohlfühlen. Und wisst ihr mal nicht weiter oder wird es mal besonders knifflig, steht euch das Lab-Personal mit Rat und Tat zur Seite.
Ausstattung:
- Bildschirme
- Lötstationen (+ Lötmaterial, Eindraht / Litze, Schrumpfschleuche etc.)
- Elektronik Verleih (Beamer, AV-Zubehör, Devices (iPad, Smartphones, Smartwatches), Microcontroller, Sensoren, Aktoren etc.)
- Sonstiges: großes Whiteboard, Pinnwände, Nubert Stereo Anlage, Beamer mit Apple TV 4. Generation, Midi-Piano mit digitalem Roland Synthesizer
Räume H 1.22 / H 1.23 (Büro)


Prototyping Lab
Das Prototyping Lab, am Bahnhof in der alten Post, ist ein offener Arbeitsplatz für alle Studiengänge. Ausgestattet mit viel Platz, einem Bildschirm-Pool und Elektronik Zubehör bietet das Lab die ideale Grundlage zum arbeiten und prototypen.
Zusätzlich gibt es einen kleinen Raum zur Stillarbeit inklusive „Virtual Reality Corner“ zum arbeiten mit der HTC-Vive. Eine Beratung und der Verleih von Hardware und Sensorik, mit Fokus auf Netzwerk- und Kommunikationssysteme, ist ebenfalls möglich. Zum Arbeiten stehen außerdem noch zwei Lötstationen sowie zwei 3D-Druckern und eine Werkzeugwand zur Verfügung.
Außerdem findet hier der DP-Stammtisch statt. Dort treffen sich DP-Studierende zum Arbeiten, Plaudern, Feiern oder für Vorträge.
Ausstattung
- Bildschirm-Pool (12 Bildschirme)
- Zwei 3D-Drucker (Ultimaker 2+, Ultimaker 3)
- Zwei Lötstationen (+ Lötmaterial, Eindraht / Litze, Schrumpfschleuche etc.)
- VR-Station (HTC Vive Pro)
- Werkzeugwand
- Elektronik Verleih (Microcontroller, Sensoren, Aktoren etc.)
- Material „Give & Take“ Ecke
- Sonstiges: Whiteboards, Projektlagerregal, Schließfächer, Küche
Räume B 0.07 / B 0.08
Method & Research Learning Lab
Das „Method & Research Learning Lab“ (MRLL) im „Aquarium“ unterstützt methodenbasiertes inter– und transdisziplinäres und forschendes Lernen in der Designausbildung. Dazu koordiniert das MRLL ein Lehrangebot mit internen und externen Referent*innen und begleitet dies wissenschaftlich als „Dienstleister“ für Studierende und Lehrende.
Studierende können das Aquarium und seine Ausstattung im Rahmen von Semesterprojekten oder Abschlussarbeiten nutzen, um Versuche oder Workshops durchzuführen.
Raum H 1.05
Andreas Belthle
Akademischer Mitarbeiter
Method and Research Learning Lab
