Photo­vol­taik-Anlage an der HfG ist installiert

PXL 20250624 102801909

Nach einer Dach­sa­nie­rung auf dem landes­ei­genen histo­ri­schen Gebäude der Hoch­schule für Gestal­tung in Gmünd hat Vermögen und Bau, Amt Schwä­bisch Gmünd, eine PV-Anlage mit einer Leis­tung von über 43 kWp installiert.

Die moderne Photo­vol­ta­ik­an­lage verfügt über 98 Module mit einer Fläche von über 195 m². Die Anlage hat voraus­sicht­lich eine Leis­tung von über 46 Mega­watt im Jahr, das entspricht in etwa dem Verbrauch von 23 Zwei-Personen-Haus­halten. Die produ­zierte Energie wird primär für den Eigen­be­darf genutzt, bei Produk­ti­ons­spitzen aber auch in das Netz der Stadt­werke Schwä­bisch Gmünd eingespeist. 

Das Rektorat der Hoch­schule freut sich über die Inbe­trieb­nahme der Anlage: Die Photo­vol­taik-Anlage ist ein wich­tiger Beitrag auf dem Weg zu einer klima­neu­tralen Hoch­schule,“ so Norbert Käthler, Kanzler der HfG Schwä­bisch Gmünd. 

Mit der Inbe­trieb­nahme der Anlage auf dem Gebäude in der Rektor-Klaus-Straße 100 kommt das Amt Gmünd von Vermögen und Bau seinem ausdrück­li­chen Auftrag nach, nach­hal­tige Ener­gie­ge­win­nung zu fördern“, betont Dr. Stefan Horrer, der Leiter des Gmünder Amtes.

Vermögen und Bau Baden-Würt­tem­berg, Amt Schwä­bisch Gmünd, ist v.a. für die Unter­brin­gung der Landes­be­hörden in den Land­kreisen Ostalb, Heiden­heim und Göppingen zuständig. Neben den staat­li­chen Einrich­tungen Polizei, Finanz­ämter und Gerichte, Staats­an­walt­schaft und Justiz­voll­zugs­an­stalten ist das Amt auch für die Hoch­schulen der Region, verschie­dene Schlösser und andere histo­ri­sche Monu­mente baulich und liegen­schaft­lich zuständig. Darüber hinaus gehören auch eine Viel­zahl land­wirt­schaft­li­cher- und natur­schutzwich­tiger Grund­stücke zum Port­folio von Vermögen und Bau.