Verbindungen und Gemeinschaft
Cumulus Association
Die „International Association of Universities and Colleges of Art, Design and Media“ – kurz Cumulus – ist ein Zuammenschluss internationaler Designhochschulen mit zurzeit 250 Mitgliedern aus 50 Staaten und repräsentiert etwa 250.000 Studierende. Die Organisation ist von mehreren Generaldirektionen der EU und von der UNESCO anerkannt. Cumulus ist ein dynamisches und kreatives akademisches Forum, das sich mit Fragen der Ausbildung, der Designtheorie und ‑forschung auseinandersetzt. Es befasst sich besonders mit Fragen der Nachhaltigkeit und innovativen Qualitätsstandards im Designstudium.
Die HfG Schwäbisch Gmünd ist seit 2004 Mitglied von Cumulus und seit 2006 im zehnköpfigen Vorstandsgremium vertreten, zunächst durch die ehemalige Rektorin Cristina Salerno, zwischen 2010 und 2013 durch Prof. Peter Stebbing und seit 2013 durch Prof. Ulrich Schendzielorz.
Die beiden jährlichen Konferenzen bieten eine einzigartige Plattform für den internationalen Dialog mit Kolleg*innen, Meinungsführer*innen und Expert*innen. 2007 war die Hochschule Gastgeberin mit dem Thema „Crossing Boundaries – transfer into design, within design and from design“. Der enge fachliche Austausch setzt immer wieder Impulse für die Lehrpogramme und begünstigt es, renommierte Gastdozent*innen für die HfG zu gewinnen.

Freundeskreis
Gute Ideen muss man fördern. Der Freundeskreis unterstützt die Hochschule in vielerlei Hinsicht – immer dort, wo ideeller und finanzieller Rückhalt benötigt wird. Ob es sich dabei um Stipendien oder um Forschungsförderung handelt, um Karriereplanung oder um ein Mentorenprogramm. Mit einem wohlwollenden Netzwerk von Persönlichkeiten aus Wirtschaft und Politik, aus Mitarbeiter*innen und Ehemaligen der Hochschule engagiert sich der Freundeskreis auf unbürokratische Weise für die Interessen und Belange der Hochschule.
Der Freundeskreis der Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd e.V. ist ein Zusammenschluss aus Personen, Unternehmen, Absolvent*innen und Mitarbeiter*innen der Hochschule. Gemeinsam will er Brücken bauen, Netze knüpfen und durch dieses Netzwerk den Dialog fördern zwischen Theoretikern und Praktikern, Studierenden und Förderern, der Hochschule und Wirtschaft sowie zwischen Gestaltung und Politik. Seit seiner Gründung im Jahr 2004 leistet er zudem finanzielle Unterstützung überall dort, wo die Mittel der Hochschule an ihre Grenzen kommen.
Unterstützen Sie die HfG Schwäbisch Gmünd – wir freuen uns darauf, dass Sie mit uns in Verbindung treten.