Rund 60 Personen folgten der Einladung des Hochschulratsvorsitzenden Klaus Moser zur gemeinsamen Sitzung von Senat und Hochschulrat an der HfG. In der hochschulöffentlichen Sitzung wurde nicht nur den langjährigen Hochschulräten Klaus Moser und Bernd Richter die Ehrensenatorenwürde verliehen, sondern auch der Hochschulratsvorsitzende Klaus Moser sowie der Rektor Ralf Dringenberg verabschiedet.
Mit ihrem Produkt "Uniture Cable Hugs", das erste Kabelmanagementsystem für zuhause, hat sich die Lieb de Palma GmbH für den Green Product Award nominiert. Unterstütze die beide mit deiner Stimme unter: https://gp-award.com/de/produkte/uniture-cable-hugs
Das Semesterprojekt „POWERbänk – EV charging service“ von Mario Rieker und Sven Hornburg entstand im zweiten Semester im Studiengang Strategische Gestaltung und gewann nicht nur den zweiten Platz beim Deutschen Mobilitätspreis, sondern wurde auch beim Golden Pin Concept Design Award 2022 ausgezeichnet.
Das Portfolio ist für Gestalter*innen das Medium, um die eigene Arbeit, aber auch die eigene Persönlichkeit zu präsentieren. Stefan Lippert, Managing Director des UP Designstudios, gab wertvolle Tipps, wie Studierende mit ihrem Portfolio überzeugen.
Aus einem spannenden Workshopangebot konnten Studierende in der diesjährigen Laborwoche wählen und semesterübergreifend an Projekten arbeiten.
Zusammen mit Kollegen hatte sich Prof. Peter Vogt Mitte der 1990ger Jahre engagiert in den Wandlungsprozess der Gestaltungsausbildung an der HfG Schwäbisch Gmünd eingebracht.
Was bedeutet es, Gestaltung zu studieren? Welche Studienmöglichkeiten bietet die Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd an? Und wie sieht der Studienalltag aus?
Marion Ascherl, Designerin und Beiratsvorsitzende der Mia Seeger Stiftung, HfG Alumna und erste Mia Seeger Stipendiatin hielt einen Vortrag zur historischen Persönlichkeit "Mia Seeger". Die von ihr initiierten Netzwwerke und Institutionen, welche die Designbranche heute noch prägen wurden vorgestellt.
Der langjährige Professor der HfG war bereits seit der Frühphase der akademischen Entwicklung maßgeblich am Aufbau der gestalterischen Grundlehre der HfG beteiligt. Er starb am 26. September in Hannover.
,,Wenn man es denken kann – kann man es auch bauen, und besonders gut denkt es sich in einem Team.
So Sebastian Gutmann (HfG Alumni) über seine Start-up Gründung "Manyfolds".
Was ist in gesättigten Märkten beim Start in ein Business in Hinsicht auf Positionierung und Markenstrategie zu beachten?
Dazu lieferte Martha Kift anhand von vielen aktuellen Beispielen tolle und inspirierende Impulse.
Matthias Knötzinger ist gelernter Tischler und hat an der HfG Gmünd Produktgestaltung studiert. Nach seiner Zeit als Designer hat er im Juli 2021 sein eigenes Unternehmen "machen&erleben" gegründet.
12 Studierende der Hochschule für Gestaltung waren beim diesjährigen Ostalb Hackathon dabei. Jule Schwarz gewann die Mapal Challenge mit ihrem Team H4B.