Spannende und innovative Ideen gab es im Rahmen der digitalen Semesterausstellung an der HfG zu sehen. Absolvent*innen und Studierende hatten zudem die Möglichkeit beim goScouting ihre Projekt- und Abschlussarbeiten vor Expert*innen aus Wirtschaft, Öffentlichkeit und Lehre in einem kurzen Pitch zu präsentieren.
Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Wissenschaftsministerin Theresia Bauer würdigten die HAWen als tragende Säulen der Hochschullandschaft.
Studierende und Absolvent*innen präsentieren ihre Arbeiten bei der digitalen Semesterausstellung der HfG Schwäbisch Gmünd.
Der designierte Rektor, Prof. Detlef Rahe, derzeit Professor an der Hochschule für Künste, Bremen, hat sich entschlossen, nicht wie vorgesehen im September das Spitzenamt der Hochschule für Gestaltung anzutreten.
Kooperation der HfG mit dem Branchenführer AEROCOM für moderne Rohrpost-Transportlösungen.
Die Bachelorarbeit „Cortec – Service Roboter zur Effizienzsteigerung von Solarparks“ von Lennart Blatt, Alumni der HfG, wurde beim Core77 Design Awards 2021 als „Student Runner Up“ in der Kategorie „Transportation“ ausgezeichnet. Durch den Serviceroboter können Prozesse automatisiert werden und Solarparks mit maximaler Effizienz arbeiten.
HfG-Absolvent*innen und Studierende konnten die Juror*innen mit ihren Projekten überzeugen und gehören zu den Preisträger*innen des diesjährigen aed „neuland“ Awards 2021. Die Projekte beschäftigten sich mit gesellschaftlich wichtigen Themen und Fragestellungen, wie beispielsweise das Produkt „Amplex“, eine Rettungsboje, die Schiffbrüchigen Sicherheit bietet.
Wissenschaftler*innen der Hochschule Biberach haben u.a. unter Mitwirkung der HfG eine qualitative Untersuchung über „Entwicklungspfade für Hochschule und Lehre nach der Corona-Pandemie“ vorgelegt. Größter Wunsch von Studierenden und Lehrenden an HAWs in Baden-Württemberg ist die Rückkehr zur Präsenz – verbunden mit ausgewählten digitalen Elementen.
Zwei Studierende der HfG entwickeln Ideen für Schnelltest-Stationen in Schwäbisch Gmünd.
Die Gründungsoffensive goHfG informiert nun umfassend auf der Website über die verschiedenen Angebote des Teams rund um Prof. Gerhard Reichert.
Auftaktvorlesung bei der internationalen Laborwoche von Designer Satyendra Pakhalé. Rückblick und Ergebnisse der Workshops jetzt online!
goWorkshop der Gründungsoffensive an der HfG stärkt unternehmerische Kompetenzen.
Die Online-Lehre fordert viel von Studierenden und Lehrenden – ja von der gesamten Hochschule. Um die bereits eingeübte Routine zu durchbrechen, veranstaltet die HfG auch dieses Semester wieder vom 3. bis 5. Mai eine digitale internationale Laborwoche.
Zahlreiche Studieninteressierte nahmen an den digitalen Veranstaltungen zur Studienorientierung an der HfG teil.
Natalie Kohler und Annika Tessmer wurden für ihre Masterarbeit mit dem Hochschulpreis der Sparkassenstiftung Ostalb ausgezeichnet.
Vom 6. bis 8. Mai 2021 findet die 17. Konferenz der DGTF statt, bei der die HfG institutionelles Mitglied ist.
Auch in diesem Sommersemester organisiert die HfG virtuelle Informationsveranstaltungen für Studieninteressierte. Erstmalig auch einen Studieninfotag für die Bachelorstudiengänge.
Miriam Brüne und Andreas Kissling, HfG-Alumni und die Gewinner des „SUPERMASTERS 2020“, berichten in der digitalen Vortragsreihe der goHfG Gründungsoffensive über ihren Weg zu Deutschlands bester Masterarbeit.
Die Kontaktstelle Frau und Beruf Ostwürttemberg – Ostalbkreis, die Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH Region Ostwürttemberg, die Wirtschaftsförderung der Stadt Aalen und die HfG laden zum digitalen Kreativforum 2021 ein.
Im virtuellen Rahmen begrüßte Rektor Prof. Ralf Dringenberg die Studierenden zum Sommersemester an der HfG Schwäbisch Gmünd und stellte gleichzeitig neue Perspektiven für das kommende Semester vor. Oberbürgermeister Richard Arnold richtete ebenfalls ein Grußwort an die Studierenden.