Das European Youth Festival brachte Europas kreativste, soziale IT Start-Ups nach Graz. 14 Teams aus 12 Ländern zeigten wie Internet und Mobiles für eine Veränderung Europas wirken. Vergeben wurde auch der European Youth Award, der Europas engagierteste JungunternehmerInnen zusammenbringt und auszeichnet. In der Kategorie „Smart Learning“ gewann das Bachelorprojekt »mosaik« von Christoph Gäng, Fabian Schröbel und Andreas Schwarze.
Die HfG-Studenten Lennart Rieper und Florian Goecke haben gemeinsam mit Martin Bressem den Startup Wettbewerb an der der Zeppelin Universität am Bodensee gewonnen. Am 7. und 8. November wurde an der ZU die StartupFair durchgeführt, um gründungsinteressierte Studenten den Kontakt und Austausch mit Gründern, CEOs und Mitarbeitern erfolgreicher und aufstrebender Startups zu ermöglichen. Ergänzt wurde die StartupFair mit Vorträgen und Workshops.
Philipp Schmitt sicherte sich mit seinem Projekt „Location-Based Light Painting“ den 1. Platz beim Nachwuchspreis Neue Medien 2014. Der mit 1.111 € dotierte Preis wird seit 2012 von den Agenturen Social Media Aachen und WESTWERK vergeben, um talentierte Nachwuchskräfte im Bereich der digitalen Kommunikation zu unterstützen und zu fördern.
In der Kategorie „Nachwuchs“ haben Johanna Gedeon und Gabriel Brückner den Bundespreis Ecodesign 2014 erhalten. Ausgezeichnet wurden beide für ihr Bachelorprojekt „Qualitätswerte in der Produktgestaltung“, das sie an der Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd angefertigt haben. Insgesamt wurden 13 Projekte in den Wettbewerbskategorien Produkt, Konzept, Service und Nachwuchs prämiert. Die Auszeichnungen haben Bundesumweltministerin Barbara Hendricks und die Präsidentin des Umweltbundesamtes, Maria Krautzberger, in Berlin an die Gewinner übergeben.
Mareike Roth und Oliver Saiz, die beiden Gründer des Design- und Strategiebüros hochE, sind mit dem begehrten Titel „Kultur- und Kreativpiloten Deutschland“ von der Bundesregierung ausgezeichnet worden. Die Basis ihrer Geschäftsidee bildet ihre Masterthesis, die an der HfG Schwäbisch Gmünd entstanden ist. Im Fokus der Auszeichnung „Kultur- und Kreativpiloten Deutschland“ stehen Ideen und Menschen, die mit ihrem Handeln der Kultur- und Kreativwirtschaft Gesicht und Gewicht geben.
42 Stunden programmierten, konzeptionierten und designten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer beim diesjährigen Hackathon in Stuttgart mobile Anwendung mit Datensätzen von Kultureinrichtungen. Die HfG-Studenten Jan Asmus, Michael Baisch, Raphael Dirr und Daniel Keller aus dem Studiengang Interaktionsgestaltung entwickelten zu dem Motto „Coding for Culture“ das 2D Jump 'n' Run Spiel „Deutschland-Michel“. Dafür erhielten sie den „Best Design Award“, der zum Abschluss des Hackathons vergeben wurde und mit 300 € dotiert ist.
Studierende und Absolventen der HfG mit ihren Auszeichnungen beim Zukunftspreis Kommunikation
Zum neunten Mal verlieh der Deutsche Verband für Post, Informationstechnologie und Telekommunikation e. V. (DVPT) den „Zukunftspreis Kommunikation“ an wegweisende Kommunikationsprojekte von Studierenden. In vier von zwölf Kategorien gewannen Projekte, die an der Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd entstanden sind. Die Auszeichnungen sind mit jeweils 1.000 € dotiert.
In diesem Jahr steht der Lucky Strike Junior Designer Award ganz unter dem Thema Nachhaltigkeit. So zeichnete die seit 2013 von stilwerk geführte Design-Stiftung, die Raymond Loewy Foundation, die zukunftsorientierte Masterarbeit von Moritz Schmidt und Timo Röhrig von der Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd aus. Mit einer „Besonderen Anerkennung“ wurden die Bachelorprojekte von Felix Schumacher und Lino Lehner sowie von Simone Czernia und Christoph Bergleiter geehrt.
Im Rahmen einer kleinen Zeremonie überreichte Rektorin Cristina Salerno Studierenden der Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd die Urkunden ihres Deutschlandstipendiums. Gefördert werden seit dem Jahr 2012 jährlich fünf Studierende der HfG von der Kreissparkasse Ostalb, dem Freundeskreis der HfG Schwäbisch Gmünd sowie von der HfG-Stiftung Ulm. Mit dem Deutschlandstipendium fördern Unternehmen oder Privatpersonen besonders engagierte und begabte Studierende für mindestens ein Jahr mit 150 Euro monatlich. Dieselbe Summe stiftet nochmals der Bund, so dass die Stipendiaten mit einer monatlichen Unterstützung von insgesamt 300 Euro (unabhängig vom Einkommen der Eltern) rechnen können.
Bei den ersten AKG Inspired Awards haben David Wojcik, Robin Weidner und Jörg Saur mit ihrer mobilen Aufstehhilfe „HEBIX“ den 1. Preis gewonnen. Der mit 5.000 Euro dotierte Preis ist bereits die zweite hohe Auszeichnung, die die Studenten der Produkt-gestaltung mit „HEBIX“ erhalten. Im September wurden sie schon mit dem Mia Seeger Preis 2014 für ihre Produkterfindung ausgezeichnet.
Zum dritten Mal vergeben das Bundesumweltministerium und das Umweltbundesamt den Bundespreis Ecodesign, um Produkte und Konzepte zu ehren, die sich möglichst potitiv auf die Umwelt und unsere Alltagskultur auswirken. Von 132 Einreichungen sind insgesamt 29 für den Preis nominiert. Darunter sind in diesem Jahr zwei Projekte, die als Bachelorarbeit an der HfG Schwäbisch Gmünd entstanden sind. Sowohl Juliane Lanigs „Das Recto-Verso der Gestaltung“ als auch das Projekt „Qualitätswerte in der Produktgestaltung“ von Johanna Gedeon und Gabriel Brückner haben in der Kategorie Nachwuchs Chancen auf die hohe Auszeichnung.
Mit dem Projekt „Luke Stairwalker“, einer Treppengehhilfe für ältere Menschen, kommen Alexander Abele, Maximilian Brück und Jens Eisele von der HfG Schwäbisch Gmünd als einziges Projekt aus Deutschland auf die Shortlist der weltweit besten Einreichungen beim internationalen James Dyson Award 2014 und haben damit weiterhin die Chance auf den Gesamtgewinn von 34.000 Euro.
Die diesjährigen Gewinner des Mia Seeger Preis mit ihren Auszeichnungen bei der feierlichen Verleihung in Ludwigsburg. Foto: Mia Seeger Stiftung
„Was mehr als Einem nützt“ – unter diesem Motto vergibt die Mia Seeger Stiftung jährlich die mit 10.000 € ausgelobte, renommierte Auszeichnung, den Mia Seeger Preis. In diesem Jahr reichten Studenten von 32 deutschen Hochschulen insgesamt 83 Exponate und Produkte ein, die sich mit wichtigen Aspekten des Lebens und Zusammenlebens befassen und hierfür neuartige, sinnvolle Lösungen vorschlagen. Gleich zwei Projekte, die an der HfG im Studiengang Produktgestaltung entstanden sind, wurden mit dem Mia Seeger Preis 2014 ausgezeichnet.
Die Kommunikationsgestalter Fabian Schröbel, Andreas Schwarze und Christoph Gäng wurden für ihr Bachelorprojekt „mosaik“ mit dem European Youth Award 2014 ausgezeichnet. „mosaik“ ist eine Website, die die Grundlagen von HTML und CSS interaktiv vermittelt. Der europaweite Wettbewerb ehrt junge Menschen, die soziale und ökologische Herausforderungen mit Hilfe digitaler Technologien in Angriff nehmen.
Lasse Lochmahr und Thomas Müller, beide Studenten im Studiengang Produktgestaltung, haben den Designwettbewerb „Homeoffice 2020– das wandelbare Arbeitsmöbel“ von Fraunhofer UMSICHT gewonnen. Mit ihrem Entwurf des thinktainer®, einem modularen Heimarbeitsplatz, setzten sie sich gegen Juniorkreative aus über 30 Hochschulen durch. Als Gewinn erhalten sie ein Preisgeld von 2.000 € und die Möglichkeit zur Beteiligung an der Umsetzung eines Prototypen des thinktainer®.